Bildungsurlaube 2026
/ Kursdetails

Oberes Mittelrheintal. UNESCO Welterbe - Kulturlandschaft in Gefahr?

Kursnummer F26276 
Kursbeginn So., 28.06.2026 
Kursende Fr., 03.07.2026 
Dauer 6 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 20 
 
Teilnahmebeitrag 619,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 125,00 € 
Kursgebühr ohne Unterkunft 449,00 €
Leistungen 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; 1x gemeinsames Abendessen; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm
Nicht enthalten: An- und Abreise. 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Berlin
Bremen
Hamburg
Nordrhein-Westfalen
Saarland
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Torsten Dreyer
Kursort: Jugendherberge Rheinsteig, Kaub
Zollstraße 46
56349 Kaub
www.diejugendherbergen.de
 
Dokumente zum Download Infofyler Oberes Mittelrheintal - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Oberes Mittelrheintal - Bildungsurlaub 2026

Das Obere Mittelrheintal steht seit 2002 auf der Liste des Welterbes der UNESCO. Die Kulturlandschaft ist geprägt durch den Fluss, den Weinanbau, die Orte, die Burgen, die Berge und den Verkehr. Seit dem 19. Jahrhundert ist das Mittelrheintal Anziehungspunkt für Touristen. Es kamen immer viele deutsche und ausländische Gäste an den Mittelrhein. Ihr Interesse nahm aber ab den 1980er Jahren merklich ab.


Um den Mittelrhein wieder attraktiver zu machen, wurden unter anderem zwei Premium-Wanderwege eröffnet - der Rheinsteig (2005) und der RheinBurgenWeg (2010). Die zahlreichen malerischen Burgen prägen die Landschaft. Es gibt aber auch Unterhaltungsprobleme. In der Vergangenheit wurden viele Weinberge aufgegeben. Jetzt gehen viele Winzer neue Wege. Hinzu kommt der Verkehrslärm. Der Rhein ist schon immer ein wichtiger Verkehrsweg; er gehört zu den am stärksten befahrenen Wasserstraßen der Welt. Auf beiden Rheinseiten verlaufen viel befahrene Bundesstraßen und Eisenbahnstrecken. Die UNESCO hat schon 2002 festgestellt, dass der Verkehrslärm ein Problem sei.


Während des Bildungsurlaubs lernen wir die herausragende Kulturlandschaft und ihre Probleme kennen. Wir besuchen Kaub, die (Zoll-)Burg Pfalzgrafenstein auf einer Insel im Rhein, die Wein- und Touristenstädte Lorch und Bacharach. Wir fahren mit einem Schiff rheinabwärts nach Sankt Goarshausen und zur Loreley. Wir erleben die Spannung zwischen Historie und Moderne. Die Umgestaltung des Loreley-Felsens läuft auf Hochtouren. Wir erfahren einiges über die Finanzprobleme der Kommunen am Rhein und den Fluss als Grenze. Wir erleben Änderungen im Tourismus, Verkehrsprobleme, Wander- und Radwege. Wir sehen aufgegebene und rekultivierte Weinberge und erfahren, was hinter dem Projekt "MiZi" (Mittelrhein-Ziege) - steckt.


Der Bildungsurlaub soll den Wandel am Rhein greifbar machen: Vorteile des Gütesiegels UNESCO-Welterbe und Probleme mit Natur-, Umweltschutz und historischem Erbe aufzeigen. Dabei kommen auch die Themen Überalterung von Rheinorten, Finanzprobleme der Städte, unterschiedliche politische Strukturen in den benachbarten Bundesländern Hessen und Rheinland-Pfalz und der Verkehrslärm zur Sprache. Es werden aber auch Lösungen, neue touristische Ansätze und Projekte in der Landschaftspflege und Weinwirtschaft vorgestellt.


Die Teilnehmenden gehen den Fragen nach, wie sich Naturschutz, Tourismus, Geschichte und Entwicklung vereinbaren lassen. Es wird gefragt, welche Strategien es im Umgang mit dem Verkehrslärm gibt. Außerdem werden Einblicke in die Schifffahrt, Geschichte, Tourismus, Stadtentwicklung und den Weinanbau gegeben.


Themenschwerpunkte:

  • Wandel und Herausforderungen der UNESCO-Welterbe-Region am Beispiel von Kaub und Sankt Goarshausen
  • Verkehrsprobleme und Naturschutz: Schifffahrt, Bahn und Straße im Spannungsfeld
  • Tourismus und Weinwirtschaft im Wandel: Chancen und Herausforderungen für die Region
  • Rekultivierung und Landschaftspflege: Naturschutz als Aufgabe und Chance
  • Zukunftsperspektiven für das Obere Mittelrheintal: Strukturwandel, sanfter Tourismus und nachhaltige Entwicklung


Voraussetzung:

Bitte beachten Sie: Da wir das Mittelrheintal größtenteils zu Fuß erkunden und die Berge teilweise steil sind, sind eine gewisse Grundkondition und gutes Schuhwerk - am besten Wanderschuhe - Voraussetzung.

Für die mehrstündigen, z.T. auch recht anstrengenden Wanderungen ist Trittsicherheit und eine gute körperliche Konstitution Voraussetzung.




Weitere Termine

FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr