Bildungsurlaube 2026
/ Kursdetails

Kiel, Flensburg, Lübeck: Ein norddeutscher Küstenraum mit europäischem Kompass. Regionaler Wandel durch nachhaltige Perspektiven an der Nordgrenze.

Kursnummer F26107 
Kursbeginn So., 07.06.2026 
Kursende Fr., 12.06.2026 
Dauer 6 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 20 
 
Teilnahmebeitrag 699,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 165,00 € 
Kursgebühr ohne Unterkunft 449,00 Euro
Leistungen 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm. ÖPNV.
Nicht enthalten: An- und Abreise. 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Nordrhein-Westfalen
Saarland

weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Niels Wiese
Kursort: B&B Hotel Kiel-Holstenbrücke, Kiel
Willestraße 8
24103 Kiel
www.bbhotels.com
 
Dokumente zum Download Infoflyer Kiel - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Kiel - Bildungsurlaub 2026

Der norddeutsche Küstenraum rund um Kiel, Flensburg und Lübeck steht für eine einzigartige Verbindung von Geschichte, Wandel und europäischer Vielfalt. Die Region ist geprägt durch die Hansezeit, demokratische Bewegungen, Minderheitenkultur und aktuelle Herausforderungen wie Klimawandel und nachhaltige Stadtentwicklung. Heute gilt es, Tradition und Innovation, regionale Identität und europäische Zusammenarbeit in Einklang zu bringen.


Wir setzen uns mit der politischen und gesellschaftlichen Entwicklung Kiels auseinander und erkunden, wie Demokratiegeschichte und Stadtwandel miteinander verflochten sind. In Lübeck beleuchten wir die hanseatische Selbstverwaltung und die Rolle des Bürgertums für demokratische Strukturen. Das Leben Willy Brandts und die Geschichte der Hanse zeigen, wie bürgerschaftliches Engagement und europäische Zusammenarbeit bis heute wirken.


Ein Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen des Klimawandels und der nachhaltigen Stadtentwicklung: Wir analysieren lokale und globale Klimaschutzinitiativen, erhalten Einblicke in die Meeresforschung und diskutieren Anpassungsstrategien für Städte am Wasser. In Flensburg, Padborg und Glücksburg erleben wir, wie Minderheiten, Grenzgeschichte und europäische Integration das Zusammenleben prägen und als Vorbild für eine offene Gesellschaft dienen können.


Abschließend rücken wir die europäische Dimension in den Fokus: Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit, die Entwicklung der europäischen Küstenpolitik und nachhaltige Perspektiven für urbane Lebensräume werden dabei diskutiert.


Themenschwerpunkte:

  • Demokratiegeschichte und Stadtentwicklung in Kiel
  • Hanseatische Selbstverwaltung und Bürgertum in Lübeck
  • Klimawandel und nachhaltige Entwicklung in Norddeutschland
  • Minderheiten, Grenzgeschichte und Vielfalt in Flensburg
  • Europäische Zusammenarbeit und Küstenpolitik



FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr