Bildungsurlaube 2026
/ Kursdetails

Bayerische Alpen. Tradition trifft moderne Transformation, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft.

Kursnummer F26350 
Kursbeginn So., 18.10.2026 
Kursende Fr., 23.10.2026 
Dauer 6 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 20 
 
Teilnahmebeitrag 799,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 175,00 € 
Kursgebühr ohne Unterkunft 429,00 €
Leistungen 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Kurtaxe.
Nicht enthalten: An- und Abreise. 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Nordrhein-Westfalen
Saarland

weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Berlin Guide Institut
Kursort: Hotel Klosterbräu, Schlehdof am Kochelsee
Seestraße 2
82444 Schlehdorf am Kochelsee
www.klosterbraeu-schlehdorf.de
 
Dokumente zum Download Programmablauf Bayerische Alpen - Bildungsurlaub 2026
Infoflyer Bayerische Alpen - Bildungsurlaub 2026

Die Bayerischen Alpen sind nicht nur ein Ort von beeindruckender landschaftlicher Schönheit, sondern auch ein Schauplatz kultureller und gesellschaftlicher Transformation. Wie verbinden sich jahrhundertealte Traditionen mit modernen Ansätzen für Nachhaltigkeit und Gemeinschaft? Welche Rolle spielen historische Orte wie Klöster in der heutigen Zeit, und wie können sie als Modelle für nachhaltiges Wirtschaften und Leben dienen?  


In diesem Bildungsurlaub erkunden wir die Entwicklung und Bedeutung des Klosterlebens in Bayern – von seinen Anfängen im 8. Jahrhundert bis hin zur modernen Nutzung des Klosters Schlehdorf. Wir setzen uns mit der Geschichte und Transformation des Klosters auseinander, beleuchten seine Rolle für die regionale Entwicklung und erfahren, wie das solidarische Genossenschaftsprinzip dort praktisch umgesetzt wird. Vor Ort erleben wir das KlosterGut-Projekt, das als Beispiel für nachhaltiges und partizipatives Wirtschaften dient, und erhalten Einblicke in ökologische Landwirtschaft und gemeinschaftliches Arbeiten.


Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Verbindung von Landwirtschaft und Naturschutz, die wir am Karpfsee kennenlernen. Hier erfahren wir, wie wesensgemäße Tierhaltung und extensiver Anbau im Einklang mit der Natur funktionieren. Im Freilichtmuseum Glentleiten tauchen wir in die ländliche Kultur Oberbayerns ein und reflektieren die Bedeutung traditioneller Handwerks- und Wirtschaftsweisen für die heutige Gesellschaft.  


Themenschwerpunkte:  

  • Die Transformation des Klosterlebens: Geschichte, Kultur und Wirtschaft  
  • Nachhaltiges und partizipatives Wirtschaften – Das KlosterGut-Projekt  
  • Landwirtschaft und Naturschutz: Ein Modellprojekt am Karpfsee  
  • Traditionelle Handwerks- und Wirtschaftsweisen im Freilichtmuseum Glentleiten  
  • Workshop zu nachhaltigem Arbeiten und Leben



FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr