Berlin. Die Medienstadt Berlin - Meinung, Macht und Medien.
Kursnummer | F26136 |
Kursbeginn | Mo., 09.11.2026 |
Kursende | Fr., 13.11.2026 |
Dauer | 5 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 18 |
Teilnahmebeitrag | 599,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 150,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 399,00 € |
Leistungen | 4 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, 4 Tage Leihfahrrad. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Hamburg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Saarland Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Berlin Guide Institut
|
Kursort: |
InterCity Hotel Berlin Ostbahnhof, Berlin Am Ostbahnhof 5 10243 Berlin |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Berlin. Medienstadt - Bildungsurlaub 2025
Programmablauf Berlin Medienstadt - Bildungsurlaub 2025 |
Berlin zählt zu den bedeutendsten Medienmetropolen der Welt und vereint Tradition und Innovation in einer einzigartigen Medienlandschaft. Verlage, digitale Start-ups, Filmproduktionen und Rundfunkanstalten prägen das Bild der Hauptstadt und machen sie zu einem Zentrum für Meinung, Macht und Kommunikation. Doch wie beeinflussen Medien die öffentliche Meinung? Welche Verantwortung tragen Medienschaffende, und wie wirken sich digitale Innovationen und Fake-News auf die Medienlandschaft aus?
In diesem Bildungsurlaub tauchen wir tief in die Medienstadt Berlin ein. Wir analysieren die Vielfalt der Medienlandschaft, beleuchten die Herausforderungen durch Fake-News und Medienmanipulation und setzen uns mit der Rolle der Medien als „Vierte Gewalt“ auseinander. Besuche bei Rundfunkanstalten, Zeitungsredaktionen und der Bundeszentrale für politische Bildung geben uns praxisnahe Einblicke in die Arbeit der Medienschaffenden. Gleichzeitig reflektieren wir die Bedeutung von Kommunikation und die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Pressefreiheit.
Zu Beginn betrachten wir die historische Entwicklung Berlins als Medienstadt und analysieren, wie sie sich zu einem Zentrum für Print-, Rundfunk- und digitale Medien entwickelt hat. Ein Schwerpunkt liegt auf den Herausforderungen der heutigen Medienlandschaft, wie Fake-News und deren Auswirkungen auf Demokratie und Gesellschaft. Wir erhalten Einblicke in die Arbeit von Journalisten und Rundfunkanstalten wie dem rbb und Deutschlandradio. Im weiteren Verlauf setzen wir uns mit der Macht der Kommunikation auseinander und reflektieren deren Bedeutung für gesellschaftliche Entwicklungen. Abschließend diskutieren wir die rechtlichen Rahmenbedingungen des Presserechts weltweit und werfen einen Blick auf die Zukunftsperspektiven der Berliner Medienlandschaft im Kontext digitaler Innovationen. Reflexion und Diskussion begleiten uns, um die eigene Medienkompetenz zu stärken und die demokratische Verantwortung zu fördern.
Themenschwerpunkte:
- Einführung in die Medienstadt Berlin – Geschichte und Gegenwart
- Medienlandschaft und Fake-News – Herausforderungen und Strategien
- Hinter den Kulissen – Einblicke in die Arbeit von Journalisten und Rundfunkanstalten
- Kommunikation und ihre gesellschaftliche Bedeutung
- Presserecht und Zukunftsperspektiven der Berliner Medienlandschaft
Bitten beachten Sie:
Da die Wegstrecken zu den Lernorten mit dem Fahrrad zurückgelegt werden, sind keine anderen Beförderungsmöglichkeiten bei diesem Bildungsurlaub möglich!