Bildungsurlaube 2026
/ Kursdetails

Berlin. Bauen mit Holz - Ökologisches und nachhaltiges Bauen in Berlin.

Kursnummer F26166 
Kursbeginn Mo., 26.10.2026 
Kursende Fr., 30.10.2026 
Dauer 5 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 18 
 
Teilnahmebeitrag 599,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 150,00 € 
Kursgebühr ohne Unterkunft 399,00 €
Leistungen 4 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Citytax, Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, 4 Tage Leihfahrrad.
Nicht enthalten: An- und Abreise. 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Hamburg
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Berlin Guide Institut
Kursort: InterCity Hotel Berlin Ostbahnhof, Berlin
Am Ostbahnhof 5
10243 Berlin
 
Dokumente zum Download Infoflyer Berlin. Bauen mit Holz - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Berlin - Bauen mit Holz - Bildungsurlaub 2026

Berlin, eine Stadt im ständigen Wandel, steht zunehmend im Fokus nachhaltiger Stadtentwicklung. Holz als ökologischer Baustoff gewinnt dabei immer mehr an Bedeutung. Doch welche Potenziale bietet Holz für eine ressourcenschonende Bauweise in der Großstadt? Wie können innovative Projekte mit Holz die Stadtentwicklung prägen und welche Herausforderungen gilt es zu bewältigen?  


In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit dem Thema „Bauen mit Holz“ auseinander. Wir analysieren die ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Vorteile des Baustoffs Holz und untersuchen innovative Projekte, die auf nachhaltige Bauweise setzen. Durch Vorträge, Diskussionen und Exkursionen vor Ort erhalten wir Einblicke in die Rahmenbedingungen und Möglichkeiten einer modernen, umweltfreundlichen Stadtentwicklung. Gleichzeitig reflektieren wir, wie bürgerliches Engagement und politische Strategien dazu beitragen können, nachhaltiges Bauen in der urbanen Planung zu verankern.


Wir behandeln die historische Entwicklung Berlins und die Bedeutung des Werkstoffs Holz für die Stadt. Wir besuchen das Forstamt im Grunewald und erhalten Einblicke in die Aufgaben und Herausforderungen der Forstwirtschaft in einer Großstadt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Betrachtung von Holzarchitektur im Stadtraum, wie dem Eisberg Haus und dem nachhaltigen Wohnviertel auf dem ehemaligen Flughafen Tegel.  Im weiteren Verlauf diskutieren wir die Eigenschaften von Holz als Rohstoff der Zukunft und vergleichen es mit anderen Baustoffen wie Beton oder Stahl. Abschließend betrachten wir Prestigeprojekte wie die Deutschlandzentrale von Vattenfall, die als Holzhybrid-Bau Maßstäbe für nachhaltiges Bauen setzt. Reflexion und Diskussion begleiten uns während des gesamten Seminars, um eigene Ansätze für eine ressourcenschonende Stadtentwicklung zu entwickeln.


Themenschwerpunkte:

  • Einführung in das Thema und historische Perspektiven Berlins  
  • Forstwirtschaft und erste Holzbauprojekte in Berlin  
  • Nachhaltiges Bauen – Holzarchitektur und Wohnprojekte  
  • Holz als Rohstoff der Zukunft – Herausforderungen und Potenziale  
  • Holzhybrid-Bauten und Zukunftsperspektiven für nachhaltiges Bauen  


Bitten beachten Sie:

Da die Wegstrecken zu den Lernorten mit dem Fahrrad zurückgelegt werden, sind keine anderen Beförderungsmöglichkeiten bei diesem Bildungsurlaub möglich! Falls vorhanden, bringen Sie bitte Ihr eigenes Fahrradschloss mit.




FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr