Albanien. Ein Land zwischen archaischer Tradition und europäischen Perspektiven. Ein Sprung in die europäische Zukunft?
Kursnummer | F26132 |
Kursbeginn | Sa., 07.11.2026 |
Kursende | So., 15.11.2026 |
Dauer | 9 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 16 |
Teilnahmebeitrag | 1099,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 240,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | nicht möglich! |
Leistungen | 8 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, 1 x Abendessen; Bus-Transfer Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Berlin Bundesbeamte Niedersachsen Saarland Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Nurettin Alphan Tuncer
|
Kursort: |
3 Sterne Hotels in Tirana, Berat & Vlora |
Dokumente zum Download | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
Albanien, ein Land im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne, bietet faszinierende Einblicke in eine Gesellschaft im Wandel. Seit dem Sturz des kommunistischen Regimes 1991 befindet sich das Land in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Die Hauptstadt Tirana spiegelt dabei die Dynamik und Herausforderungen dieser Entwicklung wider: rasantes Wachstum, soziale Ungleichheit, Korruption und ökologische Konflikte prägen das Bild einer Nation, die sich auf den Weg in die Europäische Union gemacht hat.
In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit den gesellschaftspolitischen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen Albaniens auseinander. Wir beleuchten die Rolle der Zivilgesellschaft, die Strategien zur Überwindung endemischer Probleme und die Perspektiven Albaniens als EU-Beitrittskandidat. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Auseinandersetzung mit Themen wie nachhaltigem Tourismus, Umweltschutz und der Bewahrung kultureller Identität.
Zu Beginn erhalten wir eine Einführung in die Geschichte und Entwicklung Albaniens, von der osmanischen Zeit bis zur Gegenwart. Im weiteren Verlauf analysieren wir die Rolle sozialer Bewegungen, die Beziehungen Albaniens zu Deutschland und Europa sowie die Herausforderungen des modernen Tourismus. Exkursionen zu UNESCO-Weltkulturerbestätten wie Berat, Gespräche mit Vertreterinnen von NGOs und Expertinnen vor Ort sowie Besuche historischer Orte wie dem „House of Leaves“ vertiefen das Verständnis für die komplexen Dynamiken des Landes. Abschließend diskutieren wir die ökologischen Herausforderungen Albaniens und entwickeln Visionen für eine nachhaltige Zukunft.
Themenschwerpunkte:
- Einführung in die Geschichte und Transformation Albaniens
- Zivilgesellschaftliches Engagement und EU-Integrationsprozesse
- Nachhaltiger Tourismus und Konflikte zwischen Massentourismus und Naturschutz
- Ökologische Herausforderungen und Lösungsstrategien
- Begegnungen mit Vertreterinnen von NGOs, politischen Institutionen und Expertinnen
Der Bildungsurlaub ist eine Rundreise durch Albanien. Wir beginnen und beenden den Bildungsurlaub in Tirana. Die Wegstrecken während des Bildungsurlaubs werden per Bus zurückgelegt und sind im Reisepreis enthalten.
Die Übernachtungen erfolgen in:
- Tirana (4 Nächte)
- Berat (2 Nächte)
- Vlora (1 Nacht)
- Tirana (1 Nacht).
Sprachhinweise:
Die Gespräche mit unseren Akteuren finden auf Englisch statt. Nach Bedarf wird unser Dozent die Gespräche übersetzen.
Flughinweise:
Die Anreise und Abreise ist selbst zu organisieren und kann nach Tirana geplant werden.
Anerkennungshinweise:
Die Anerkennung für Nordrhein-Westfalen ist leider nicht möglich!