Uckermark II. Gottes vergessener Winkel - Winter in der Uckermark. Welche Perspektiven bieten sich der Uckermark in der Nebensaison?
Kursnummer | F25149 |
Kursbeginn | Sa., 29.11.2025 |
Kursende | Fr., 05.12.2025 |
Dauer | 7 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 18 |
Teilnahmebeitrag | 749,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | Kein Einzelzimmerzuschlag! (nach Verfügbarkeit!) |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 429,00 € |
Leistungen | 6 Übernachtungen mit Halbpension im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Seminarprogramm, Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, 2 Tage Leih-Fahrrad für Radexkursionen. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Hamburg Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
ibena Müritz & Natur Reiseservice
|
Kursort: |
Pension Waldesruh, Lychen Springstraße 9 17279 Lychen www.urlaub-in-waldesruh.de |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Uckermark II - Bildungsurlaub 2025
Programmablauf Uckermark II - Bildungsurlaub 2025 |
In das Paradies für Wassersportler und Naturfreunde, die Uckermark, zieht im Winter eine gespenstische Ruhe ein. Das ganze Land scheint zu schlafen und mit ihm die Menschen, die hier, abseits der Metropolen, wohnen. Die Natur braucht Ruhe für die Regeneration. Die Menschen auch. Zeit für Besinnung und auch schon wieder Planen für die nächste Saison. Aber wer glaubt, die Uckermark schläft, der irrt. Es ist nur ein anderes, noch unbekannteres, wenig sichtbares Leben. Leben im Einklang mit der Natur heißt auch, den Winter zu akzeptieren.
Unser Bildungsurlaub in der winterlichen Uckermark bietet eine umfassende Kombination aus historischen Einblicken, aktuellen Entwicklungen und naturkundlichen Highlights.Wir beginnen mit einer Erkundung der stadtgeschichtlichen Entwicklung von Lychen, einer der Perlen der Uckermark. In Himmelpfort erfahren wir mehr über das Dorf und seinen Bezug zu Weihnachten sowie die erfolgreiche Initiative der Bürgerstiftung „Kulturerbe Himmelpfort“ zur Erhaltung des alten Brauhauses.
Anschließend beleuchten wir den Wandel vom Betriebsferienheim zum Partyservice als Beispiel für die Anpassung an neue wirtschaftliche Herausforderungen. Weiter geht es nach Templin und Annenwalde, wo wir die 750-jährige Geschichte Templins erkunden, einschließlich der städtischen Entwicklung und aktuellen Stadtprojekte.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Kunst- und Kulturszene in Lychen. Wir besuchen den Kunstplatz und den Bildhauer Robert Günther, das Alte Kino und sprechen mit Helge Hoefs über die Kombination von Kultur und Sozialarbeit. Wir betrachten auch das alte Mühlengebäude, das durch ein Engagement der Einwohner erhalten werden soll.
Der Naturpark Uckermärkische Seenlandschaft bietet beeindruckende Naturerlebnisse. Im Mehrgenerationenhaus in Lychen treffen wir Einwohner der Region und diskutieren über das Leben in der Uckermark. Ein Besuch der Storch Brauerei zeigt die Arbeitszyklen im Einklang mit den Jahreszeiten.
Zum Abschluss widmen wir uns den Zukunftsprognosen für die Uckermark. Ein Expertengespräch mit einer Journalistin gibt uns einen Ausblick auf die zukünftigen Optionen der Region. Wir diskutieren die Chancen und Risiken weiterer touristischer Erschließungen und reflektieren unsere Eindrücke des Seminars in einer abschließenden Evaluation.
Bitte beachten Sie:
Aus ökologischen und organisatorischen Gründen fahren wir anteilig mit dem Fahrrad zu den verschiedenen Lernorten. Eine gewisse Kondition wird daher vorausgesetzt. Eine alternative Art der Beförderungsmöglichkeit ist bei diesem Bildungsurlaub nicht möglich!