Tirana. Die albanische Hauptstadt im Wandel zwischen postsozialistischer Transformation und europäischer Zukunft.
Kursnummer | F26401 |
Kursbeginn | So., 01.11.2026 |
Kursende | Sa., 07.11.2026 |
Dauer | 7 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 16 |
Teilnahmebeitrag | 829,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 120,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | nicht möglich! |
Leistungen | 6 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Transfer; Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm,1x Abendessen. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Saarland weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Nurettin Alphan Tuncer
|
Kursort: |
Sky 2 Hotel, Tirana Rr. “Reshit Collaku”, Nr. 38, prapa Pallateve Shallvare, Tirana/Albania www.sky2hotel-al.com |
Dokumente zum Download |
Programmablauf Tirana - Bildungsurlaub 2026
|
Tirana, das politische, wirtschaftliche und kulturelle Herz Albaniens, steht sinnbildlich für den tiefgreifenden Wandel eines Landes zwischen Vergangenheit und Zukunft. Die Stadt vereint Spuren der osmanischen Zeit, die Narben der kommunistischen Diktatur und die Dynamik eines jungen, nach Europa strebenden Staates. Doch wie prägen postsozialistische Transformation, EU-Annäherung und Globalisierung das Leben der Menschen in Tirana? Welche Rolle spielen Zivilgesellschaft, Minderheiten und internationale Akteure im gesellschaftlichen Wandel?
Im Rahmen dieses Bildungsurlaubs setzen wir uns intensiv mit den historischen, politischen und sozialen Dynamiken Tiranas auseinander. Wir analysieren die Entwicklung der Stadt von der zentralistischen Hauptstadt zur pulsierenden Metropole im Zeichen neoliberaler Modernisierung. Gespräche mit Expertinnen, Vertreterinnen von NGOs und internationalen Organisationen, Stadtführungen und Diskussionsrunden ermöglichen praxisnahe Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Transformation.
Ein Schwerpunkt liegt auf den internationalen Beziehungen Albaniens, insbesondere der Rolle deutscher und internationaler Organisationen, der Entwicklungszusammenarbeit und dem EU-Integrationsprozess. Wir beleuchten die Entwicklung und Perspektiven der albanischen Zivilgesellschaft, die Situation von Minderheiten und der LGBTQ-I-Community sowie die Bedeutung von Umweltschutz und nachhaltiger Entwicklung. Kulturelle Aspekte wie die zeitgenössische Kunstszene und die Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit werden ebenso thematisiert wie die aktuelle Medienlandschaft und Fragen der Medienfreiheit.
Themenschwerpunkte:
- Historische Entwicklung Tiranas: Von der osmanischen Zeit bis zur Gegenwart
- Postsozialistische Transformation und neoliberale Stadtentwicklung
- Internationale Beziehungen, Entwicklungszusammenarbeit und EU-Integration
- Zivilgesellschaft, Minderheiten und LGBTQ-I-Community
- Umweltschutz, nachhaltige Entwicklung und Rolle der NGOs
- Erinnerungskultur, Vergangenheitsbewältigung und Identität
- Medienlandschaft und Medienfreiheit in Albanien
Hinweise zur Sprache:
Die Gespräche mit unseren Akteuren finden auf Englisch statt. Nach Bedarf wird unser Dozent die Gespräche übersetzen.
Anerkennungshinweise:
Die Anerkennung für Nordrhein-Westfalen ist leider nicht möglich!