Unsere DozentInnen
/ Kursdetails

Stettin. Szczecin - Deutschland, Polen und Europa. Das europäische Miteinander in einer Grenzregion im Wandel.

Kursnummer F25030 
Kursbeginn So., 05.10.2025 
Kursende Fr., 10.10.2025 
Dauer 6 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl
Höchstteilnehmerzahl 18 
 
Teilnahmebeitrag 629,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 175,00 € 
Kursgebühr ohne Unterkunft 389,00 €
Leistungen 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; 1x gemeinsames Abendessen, Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm.
Nicht enthalten: An- und Abreise. 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Saarland
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Lukasz Polubinski
Kursort: Hotel Dana Business & Conference, Stettin
Al. Wyzwolenia 50
71500 Szczecin
www.hoteldana.pl
 
Dokumente zum Download Infoflyer Stettin - Bildungsurlaub 2025
Programmablauf Stettin - Bildungsurlaub 2025

Stettin - Szczecin malerisch im weitverzweigten Odertal gelegen und von bewaldeten Hügeln umgeben, war im Verlauf der wechselvollen Geschichte seit Jahrhunderten eine Inspiration für zahlreiche europäische Künstler. Als Hauptstadt des Fürstentums Pommern und Mitglied der Hanse war Stettin/Szczecin ein wichtiger Hafen, der den Weg in die Ostsee öffnete. Als Sitz reicher Kaufleute und vermögender Bürger machte die Stadt mit ihren eleganten Villen, eindrucksvollen Wohnhäusern, mächtigen Kirchtürmen und dem überragenden Fürstenschloss einen großen Eindruck auf die Besucher.


Zum Ende des von der NS-Regierung entfachten Zweiten Weltkriegs, wurde Stettin/Szczecinals drittgrößte Stadt des Deutschen Reiches - mit ihren bedeutenden Hafen- und Industrieanlagen - Ziel zahlreicher Luftangriffe der Alliierten. Nach schweren Bombardierungen der britischen Royal Air Force, wurde die Innenstadt nahezu vollständig zerstört.


Die Wiederherstellung der prächtigen Architektur in Verbindung mit modernen städtebaulichen Konzepten ist ein deutliches Zeichen für eine neue Herangehensweise an das Kulturerbe, frei von ideologischen Hemmnissen und mit wachsendem Interesse an Geschichte und Tradition. Das heutige Stettin/Szczecin, als künftiges Zentrum einer polnisch-deutschen Metropolregion ist unverkennbarer Beweis für die Überwindung einstiger Barrieren auf der Suche nach verbindender Identität in der europäischen Gemeinschaft.



Warenkorb

Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden


FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr