Unsere DozentInnen
/ Kursdetails

Normandie. Die Entwicklung einer französischen Region unter 1000 Jahren Kriegs- und Friedenszeiten in Westeuropa.

Kursnummer F26038 
Kursbeginn So., 24.05.2026 
Kursende Sa., 30.05.2026 
Dauer 7 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 18 
 
Teilnahmebeitrag 849,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 195,00 € 
Kursgebühr ohne Unterkunft 599,00 €
Leistungen 6 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Transfer mit Metrokarten und Reisebus.
Nicht enthalten: An- und Abreise. 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Berlin
Bremen
Hessen
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Thomas Behrmann
Kursort: Jost Hotel Le Havre Gare, Le Havre in der Normandie
rue Bonnivet 42
76600 Le Havre
www.jostlehavre.com
 
Dokumente zum Download Infoflyer Normandie - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Normandie - Bildungsurlaub 2026

Die Normandie, eine Region von einzigartiger historischer und kultureller Bedeutung, spiegelt wie kaum eine andere Region in Europa die wechselvolle Geschichte von Kriegen und Friedenszeiten wider. Geprägt von der Eroberung Englands im Jahr 1066 über die konfliktreichen Beziehungen zwischen Frankreich und England bis hin zur entscheidenden Rolle während des Zweiten Weltkriegs, bietet die Normandie zahlreiche Einblicke in die politische, kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung Westeuropas.


In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit der Geschichte und Entwicklung der Normandie auseinander. Wir beleuchten die politischen und kulturellen Eigenheiten der Region, analysieren ihre strategische Bedeutung in historischen Konflikten und widmen uns der Frage, wie die Normandie ihre Identität und kulturellen Reichtum über die Jahrhunderte bewahrt hat. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Rolle der Normandie während des Zweiten Weltkriegs, einschließlich der Landung der Alliierten und der Bedeutung von Gedenkorten wie Omaha Beach.


Zu Beginn erhalten wir eine Einführung in die historische Entwicklung der Normandie und ihre Integration in das politische System Frankreichs. Im weiteren Verlauf untersuchen wir die kulturelle Bedeutung des Impressionismus, die Herausforderungen des Wiederaufbaus von Le Havre nach dem Zweiten Weltkrieg und die Rolle von Rouen als Hauptstadt der Normandie und Gedenkstadt für Jeanne d’Arc. Exkursionen zu Gedenkorten wie Arromanches, La Cambe und Omaha Beach vertiefen das Verständnis für die Bedeutung der Normandie im Zweiten Weltkrieg. Abschließend betrachten wir die kulturelle Entwicklung von Honfleur und die Herausforderungen des modernen Tourismus.


Themenschwerpunkte:

  • Einführung in die politische und kulturelle Entwicklung der Normandie
  • Die Normandie im Zweiten Weltkrieg: Besatzung, Landung der Alliierten und Gedenkorte
  • Der Impressionismus und seine Bedeutung für die Normandie
  • Rouen: Geschichte, Vielfalt der Kulturen und die Rolle von Jeanne d’Arc
  • Herausforderungen und Chancen des modernen Tourismus in Honfleur



Weitere Termine

FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr