Unsere DozentInnen
/ Kursdetails

Halbinsel Höri am Bodensee. Entwicklung und Erhalt einer Kulturlandschaft zwischen Tradition und Moderne.

Kursnummer F25292 
Kursbeginn So., 22.06.2025 
Kursende Fr., 27.06.2025 
Dauer 6 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 18 
 
Teilnahmebeitrag 699,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 175,00 € 
Kursgebühr ohne Unterkunft 349,00 €
Leistungen 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit Du/WC, Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Transfers mit Schiff; Kanu-Tour, Kurtaxe.
Nicht enthalten: An- und Abreise. Bitte eigene Fahrräder mitbringen! 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Schleswig-Holstein
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Reiner Schmid
Kursort: Hotel Seehörnle, Halbinsel Höri
Hörnleweg 14
78343 Gaienhof-Horn
www.seehörnle.de
 
Dokumente zum Download Infoflyer Höri - Bildungsurlaub 2025
Programmablauf Höri - Bildungsurlaub 2025

Eine der unberührtesten Landschaften am Bodensee kann man auf der Halbinsel Höri entdecken. Diese befindet sich zwischen Radolfzell und Stein am Rhein am westlichen Bodensee. Die "Höri" mit dem ca. 18 km langen Bodenseeufer und dem bis auf 708 m ü.M. ansteigenden waldreichen Schienerberg steht größtenteils unter Natur- oder Landschaftsschutz. Diese einzigartige Landschaft hat auch zahlreiche Künstler und Schriftsteller angezogen und ihr den Beinamen Künstlerlandschaft verliehen. Heute erinnern 4 Gedenkstätten an sie. Wasser, Wiesen, Wälder sowie ein gut ausgebautes Radwegenetz laden zu erlebnisreichem Naturgenuss ein. Die bekannte "Höri Bülle" - eine besonders alte Zwiebel-Kultursorte - wird nur hier angebaut. Die kurze Distanz zum gegenüberliegenden Schweizer Ufer und die Grenznähe zum Nachbarn "Schweiz" machen die Halbinsel zu einem interessanten Ausflugsziel. Neben den gewachsenen Strukturen und Traditionen entstehen zahlreiche wirtschaftliche und ökologische Innovationen, die durch die unmittelbare Nachbarschaft zur Schweiz und Österreich gefördert werden. In den Bereichen ökologischer Landbau, naturverträglicher Tourismus, Gewässerschutz und regenerative Energien entwickeln Kommunen und Wirtschaft grenzüberschreitende Initiativen.


In dieser Woche erhalten Sie die Möglichkeit, per Fahrrad, Bahn, Schiff oder zu Fuß Betriebe zu besichtigen, mit Entscheidungsträgern zu sprechen und die Schönheit des Bodensees kennenzulernen.


Bitte eigene Fahrräder mitbringen oder gegen eine Gebühr vor Ort entleihen. Aus ökologischen Gründen werden Wegstrecken mit dem Rad zurück gelegt. Eine gewisse körperliche Fitness für Radexkursionen ect. wird vorausgesetzt.



Warenkorb

Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden


FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr