Witzenhausen. Die Biostadt mit ihren Erfahrungen und Erfolge von Biopioniere in einer lebendigen Landschaft im Werratal.
Kursnummer | F26304 |
Kursbeginn | So., 23.08.2026 |
Kursende | Fr., 28.08.2026 |
Dauer | 5 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 16 |
Teilnahmebeitrag | 649,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 60,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 429,00 € |
Leistungen | 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Transfers mit ÖPNV vor Ort. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Bremen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Leonie Rhode
|
Kursort: |
DEULA, Witzenhausen Am Sande 20 37213 Witzenhausen www.deula.de |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Witzenhausen - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Witzenhausen - Bildungsurlaub 2026 |
Witzenhausen, bekannt als Biostadt und Standort der Universität Kassel, ist ein Zentrum für ökologische Landwirtschaft und nachhaltige Entwicklung. Mit einer langen Tradition als Pionierstadt im ökologischen Landbau und durch innovative Projekte zeigt Witzenhausen, wie ökologische und ökonomische Interessen miteinander verbunden werden können. Gleichzeitig bietet die Region im Werratal eine einzigartige Kulturlandschaft, die durch biologische Vielfalt und nachhaltige Landnutzung geprägt ist.
In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit den ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekten der Bioregion Witzenhausen auseinander. Wir analysieren die Bedeutung der ökologischen Landwirtschaft, betrachten die Herausforderungen und Chancen des Strukturwandels und diskutieren die Rolle von Initiativen und Projekten für die regionale Entwicklung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Sicherung der Biodiversität und der Verbindung von Tradition und Innovation in der Landwirtschaft.
Wir lernen die Geschichte und Bedeutung Witzenhausens als Biostadt durch Vorträge, Exkursionen und Gespräche mit lokalen Akteuren kennen. Ein Schwerpunkt liegt auf Projekten wie „Schaf schafft Landschaft“, dem Süßkirschenversuchsbetrieb und der Bio-Stadtführung. Darüber hinaus betrachten wir die ökologische und wirtschaftliche Entwicklung der Grenzregion Thüringen-Hessen und besuchen die Jugendburg Ludwigstein mit ihrem Archiv der deutschen Jugendbewegung.
Themenschwerpunkte:
- Ökologische Landwirtschaft – Projekte und Herausforderungen in der Biostadt Witzenhausen
- Biodiversität und Landschaftspflege – Schafbeweidung, Streuobstwiesen und Biotopverbund
- Tradition und Innovation – Historische Perspektiven und moderne Geschäftskonzepte
- Grenzregion und Kulturlandschaft – Entwicklung und Bedeutung des Grünen Bands
- Perspektiven für die Zukunft – Nachhaltige Landnutzung und regionale Bio-Angebote
Rauszeit:
Raus aus der Komfortzone um sich lebendig zu spüren: Das Programm enthält täglich längere Gehstrecken, auch mit Steigungen. Es wird vorausgesetzt, dass eine gewisse Kondition besteht und circa 10 bis 15 Kilometer am Tag zu Fuß in der Gruppe zurückgelegt werden kann – bei jedem Wetter.
Programmzeiten:
Das Programm kann aufgrund der Wegstrecken und Exkursionen bis in die Abendstunden (ca. 18.00 Uhr) dauern. Ausreichend Pausen werden dabei mit eingeplant.
Hinweis:
Weitere Informationen finden Sie unter www.akademielandpartie.de. Dieser Bildungsurlaub wird in Zusammenarbeit mit der Akademie LandPartie durchgeführt. Die Akademie LandPartie ist ein Projekt des Vereins Denkwege e.V.