Kurssuche
/ Kursdetails

Wien. Eine europäische Weltstadt zwischen dunklen Kapiteln ihrer Geschichte und ihrer Stärke in der Europäischen Union.

Kursnummer F26199 
Kursbeginn So., 29.11.2026 
Kursende Fr., 04.12.2026 
Dauer 6 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 18 
 
Teilnahmebeitrag 999,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 270,00 € 
Kursgebühr ohne Unterkunft 549,00 €
Leistungen 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, ÖPNV-Ticket.
Nicht enthalten: An- und Abreise. 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Saarland
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Ute Soldat
Robert Eichhorn
Kursort: magdas HOTEL Vienna City, Wien
Ungargasse 38
1030 Wien
www.magdas-hotel.at
 
Dokumente zum Download Infoflyer Wien - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Wien - Bildungsurlaub 2026

Wien, die Hauptstadt Österreichs, ist eine Stadt, die durch ihre bewegte Geschichte und ihre kulturelle Vielfalt ein einzigartiges Bild europäischer Identität vermittelt. Von der kaiserlichen Residenzstadt über die dunklen Kapitel des Austrofaschismus und Nationalsozialismus bis hin zur heutigen Rolle als Zentrum internationaler Diplomatie – Wien vereint Vergangenheit und Gegenwart auf beeindruckende Weise.  


In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit der Geschichte und Bedeutung Wiens auseinander. Wir beleuchten die kulturelle und politische Entwicklung der Stadt, analysieren die jüdische Geschichte Wiens und reflektieren die Auswirkungen des Austrofaschismus und des Nationalsozialismus. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Rolle Wiens in der internationalen Zusammenarbeit und Diplomatie sowie auf den Herausforderungen und Visionen der modernen Stadtentwicklung.  


Wir lernen die Stadtgeschichte Wiens und ihre kulturellen Höhepunkte durch Vorträge, Exkursionen und Besuche bedeutender Stätten wie jüdischer Gedenkorte und internationaler Institutionen kennen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Auseinandersetzung mit den dunklen Kapiteln der österreichischen Geschichte, insbesondere der Shoa und der Mechanismen autoritärer Regime. Darüber hinaus betrachten wir die Rolle Wiens in der Europäischen Union und ihre Bedeutung als Stadt des Friedens und der internationalen Diplomatie.  


Themenschwerpunkte:

  • Kunst- und Kulturgeschichte – Wien als Knotenpunkt europäischer Identität  
  • Jüdisches Wien – Geschichte, Gedenken und gesellschaftliche Verantwortung  
  • Politische Umbrüche – Vom Austrofaschismus bis zum Nationalsozialismus  
  • Internationale Diplomatie – Wiens Rolle in der EU und in internationalen Beziehungen  
  • Zukunftsperspektiven – Herausforderungen und Visionen einer wachsenden Weltstadt



Weitere Termine

FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr