Kurssuche
/ Kursdetails

Wendland. Das Wendland, die Menschen und der Atommüll in Zeiten der kulturellen Landpartie.

Kursnummer F26044 
Kursbeginn So., 10.05.2026 
Kursende Fr., 15.05.2026 
Dauer 5 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 16 
 
Teilnahmebeitrag 619,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 110,00 € (nach Verfügbarkeit) 
Kursgebühr ohne Unterkunft 399,00 €
Leistungen 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 DZ mit DU/WC; 1x Abendsnack am Anreisetag, Bildungsprogramm, Eintritte und Führungen laut Programm.
Nicht enthalten: An- und Abreise.
Bitte eigenes Fahrrad mitbringen! 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Berlin
Bremen
Hamburg
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Andreas Peters
Kursort: Landgasthof Rieger, Dangenstorf
Dörpstroat 33
29488 Dangenstorf
www.landgasthof-rieger.de
 
Dokumente zum Download Infoflyer Wendland - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Wendland - Bildungsurlaub 2026

Das Wendland, bekannt für seine einzigartige Rundlingsdörfer und die kulturelle Landpartie, ist auch ein Symbol für Widerstand und gesellschaftlichen Wandel. Die Region steht im Spannungsfeld zwischen einer bewegten Geschichte, der Energiewende und der Debatte um die Atommülllagerung in Gorleben. Gleichzeitig zeigt das Wendland, wie Kreativität, demokratischer Protest und alternative Lebensformen neue Perspektiven schaffen können – sowohl ökologisch als auch gesellschaftlich.  


In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit der Geschichte, den Herausforderungen und den Perspektiven des Wendlands auseinander. Wir beleuchten die Bedeutung des Atomkonflikts, analysieren die Rolle regenerativer Energien und diskutieren die kulturellen und sozialen Entwicklungen der Region. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie demokratische Protestformen und alternative Lebens- und Arbeitsformen die Region geprägt haben und welche Perspektiven sich für die Zukunft des Wendlands ergeben.  


Wir lernen die Geschichte und Identität des Wendlands durch Besuche von Rundlingsdörfern und Gespräche mit lokalen Akteuren kennen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Energiewende und den regionalen Projekten zur regenerativen Energieerzeugung. Darüber hinaus betrachten wir die Bedeutung des Biosphärenreservats Elbe und diskutieren die Herausforderungen der Atommülllagerung in Gorleben. Abschließend entwickeln wir gemeinsam Perspektiven für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung der Region und reflektieren die Bedeutung des Wendlands als Modell für nachhaltige und alternative Lebensweisen.  


Themenschwerpunkte:

Geschichte und Identität – Rundlingsdörfer, Atomkonflikt und kulturelle Landpartie  

Energiewende und Naturschutz – Projekte und Perspektiven im Wendland  

Atommülllagerung in Gorleben – Herausforderungen und gesellschaftliche Debatten  

Demokratischer Protest und Kreativität – Widerstand und alternative Lebensformen  

Perspektiven für die Region – Wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen im Wendland  


Voraussetzung:

Bei diesem Bildungsurlaub wird aus ökologischen Gründen ein großer Teil der Lernorte bei Wind und Wetter mit dem Fahrrad zurückgelegt. Bitte eigene Fahrräder mitbringen! Alternativ können Fahrräder vor Ort gemietet werden. Fahrräder können leider nicht über das Forum Unna gebucht werden! Eine gewisse körperliche Fitness für Radexkursionen etc. wird vorausgesetzt. Fahrräder können auch vor Ort ausgeliehen werden (nicht über uns buchbar). Wir geben Ihnen gerne Auskunft über örtliche Fahrradverleihe.




Weitere Termine

FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr