Kurssuche
/ Kursdetails

Weimar. Von der Provinzstadt zur Weltstadt - Eine Stadt im Wandel der Zeiten.

Kursnummer F26104 
Kursbeginn So., 12.07.2026 
Kursende Fr., 17.07.2026 
Dauer 6 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 18 
 
Teilnahmebeitrag 629,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 155,00 € 
Kursgebühr ohne Unterkunft 399,00 €
Leistungen 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm.
Nicht enthalten: An- und Abreise. 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Bremen
Hamburg
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen-Anhalt
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Marita Günther
Kursort: Hotel Kaiserin Augusta, Weimar
Carl-August-Allee 17
99423 Weimar
www.hotel-kaiserin-augusta.de
 
Dokumente zum Download Infoflyer Weimar - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Weimar - Bildungsurlaub 2026

Weimar, eine Stadt mit unvergleichlichem historischen und kulturellen Erbe, ist ein Ort, an dem die deutsche Geschichte in ihren unterschiedlichsten Facetten lebendig wird. Von den Klassikern Goethe und Schiller über die Gründung der Weimarer Republik bis hin zur NS-Zeit und DDR-Geschichte spiegelt Weimar die Höhen und Tiefen der deutschen Geschichte wider. Als Kulturstadt Europas 1999 und als Zentrum des Bauhauses vereint Weimar Tradition und Moderne auf einzigartige Weise.  


In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit der politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklung Weimars auseinander. Wir beleuchten die Bedeutung der Stadt als Zentrum der Weimarer Klassik, analysieren die Herausforderungen der ersten deutschen Demokratie und diskutieren die Auswirkungen der NS-Zeit. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Rolle Weimars in der DDR und ihrer Entwicklung zur europäischen Kulturhauptstadt im Jahr 1999.  


Wir lernen die Geschichte Weimars durch Vorträge, Exkursionen und Besuche bedeutender Stätten wie der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, des Bauhausmuseums und der Gedenkstätte Buchenwald kennen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung Weimars zur Weimarer Republik und den Herausforderungen, die mit ihrer Niederlage und dem Übergang zur NS-Herrschaft verbunden waren. Darüber hinaus betrachten wir die kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung der Stadt in der DDR und diskutieren die Zukunftsperspektiven Weimars als moderne Kultur- und Bildungsstadt.


Themenschwerpunkte:

  • Weimarer Klassik – Goethe, Schiller und die kulturelle Bedeutung der Stadt  
  • Weimarer Republik – Entstehung, Herausforderungen und Niedergang der ersten deutschen Demokratie  
  • NS-Zeit und Gedenken – Weimar und das KZ Buchenwald  
  • Bauhaus und Moderne – 100 Jahre Bauhaus und seine Bedeutung für die Stadt  
  • Weimar in der DDR und heute – Entwicklung zur Kulturhauptstadt Europas und Zukunftsperspektiven



Weitere Termine

FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr