Kurssuche
/ Kursdetails

Warschau. Polnische Metropole unter der nationalsozialistischen Vergangenheit.

Kursnummer F26043 
Kursbeginn So., 03.05.2026 
Kursende Fr., 08.05.2026 
Dauer 6 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 18 
 
Teilnahmebeitrag 669,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 190,00 € 
Kursgebühr ohne Unterkunft 379,00 €
Leistungen 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 DZ mit DU/WC; 1x Abendessen; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte lt. Programm; Ticket für ÖPNV.
Nicht enthalten: An- und Abreise. 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Berlin
Bremen
Hessen
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Wojciech Mlotkowski
Kursort: Mamaison Residence Diana, Warschau
13A Chmielna Street
00-021 Warsaw
https://www.mamaisondiana.com/de/?_ga=2.106099840.2059343726.1634198546-1108705602.1619777510
 
Dokumente zum Download Infoflyer Warschau - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Warschau - Bildungsurlaub 2026

Warschau, die Hauptstadt Polens, ist eine Stadt mit einer bewegten Geschichte. Besonders die Zeit des Nationalsozialismus hat tiefe Spuren hinterlassen, die bis heute sichtbar sind. Die Zerstörung der Stadt, die Errichtung des Warschauer Ghettos und der Aufstand von 1944 stehen exemplarisch für die Schrecken des Zweiten Weltkriegs und den Widerstand der polnischen Bevölkerung. Gleichzeitig ist Warschau heute ein Symbol für den Wiederaufbau, die europäische Integration und die Verständigung zwischen Deutschland und Polen.  


In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit der nationalsozialistischen Vergangenheit Warschaus auseinander. Wir beleuchten die Auswirkungen der deutschen Besatzung, analysieren die gesellschaftlichen und politischen Folgen des Zweiten Weltkriegs und diskutieren die Herausforderungen und Chancen der deutsch-polnischen Beziehungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Erinnerungskultur und der Frage, wie Warschau mit seiner Vergangenheit umgeht und gleichzeitig seine Rolle als moderne europäische Metropole gestaltet.  


Wir lernen die Geschichte Warschaus durch Stadtführungen, Museumsbesuche und Zeitzeugengespräche kennen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Warschauer Ghetto und dem Aufstand von 1944, die wir bei Besuchen des Museums des Warschauer Aufstands und des Jüdischen Historischen Instituts reflektieren. Darüber hinaus betrachten wir die Entwicklung der deutsch-polnischen Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg und diskutieren die Rolle des Parlaments und der Europäischen Union für die politische und gesellschaftliche Entwicklung Polens.


Themenschwerpunkte:

  • Stadtgeschichte Warschaus – Vom Nationalsozialismus bis zur Europäischen Union  
  • Nationalsozialistische Besatzung – Zerstörung, Widerstand und Aufstand von 1944  
  • Jüdisches Leben in Warschau – Geschichte, Verfolgung und Erinnerung  
  • Deutsch-Polnische Beziehungen – Herausforderungen und Chancen einer Nachbarschaft  
  • Politische Identität – Polens Parlamentarismus und die europäische Integration



Weitere Termine

FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr