Stressless Work. Mit Empathie und Achtsamkeit mehr Resilienz und weniger Stress im Beruf.
Kursnummer | FB26026 |
Kursbeginn | So., 14.06.2026 |
Kursende | Fr., 19.06.2026 |
Dauer | 6 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 16 |
Teilnahmebeitrag | 849,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 80,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | ./. |
Leistungen | 5 Übernachtungen mit Vollpension im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Programmdurchführung. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Berlin Hamburg Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Silvia Schanze
|
Kursort: |
Haus Kranich, Zinnowitz Heimweg 15 17454 Ostseebad Zinnowitz www.hauskranich-usedom.de |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Stressless Work - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Stressless Work - Bildungsurlaub 2026 |
Dieser Bildungsurlaub wird in Kooperation der beiden Partner-Bildungswerke Forum Unna und Forum Gesundheit durchgeführt.
Stress und berufliche Herausforderungen gehören zum Arbeitsalltag, doch mit den richtigen Strategien lassen sich Resilienz und Gelassenheit nachhaltig stärken. In diesem Bildungsurlaub lernen wir, wie wir durch Achtsamkeit und Empathie Stress bewältigen und unsere Selbstkompetenzen fördern können. Mit einer Kombination aus theoretischen Grundlagen, praktischen Übungen wie Bodyscan, Atemtechniken und ZENbo Balance sowie Reflexionen schaffen wir die Basis für einen achtsamen und stressfreien Berufsalltag.
Gemeinsam erarbeiten wir, wie wir Stressoren erkennen, Resilienz aufbauen und durch achtsame Kommunikation Konflikte vermeiden können. Neben der praktischen Anwendung von Achtsamkeits- und Atemübungen reflektieren wir individuelle Bedürfnisse und Emotionen, um persönliche Ressourcen zu stärken. Ziel ist es, die erlernten Methoden erfolgreich in den Berufsalltag zu integrieren und langfristig von mehr Gelassenheit und Effizienz zu profitieren.
Im Fokus stehen die Grundlagen von Achtsamkeit, Resilienz und Stressbewältigung sowie deren Integration in den Berufsalltag. Wir beschäftigen uns mit der Bedeutung von Gesundheit als ganzheitlichem Prozess, der Förderung von Selbstregulation und der Entwicklung eines individuellen Resilienzplans. Ergänzt wird dies durch praktische Übungen und Reflexionen, die den direkten Bezug zum beruflichen Kontext herstellen.
Themenschwerpunkte:
- Einführung in Achtsamkeit und Stressprävention – Grundlagen für den Berufsalltag.
- Gesundheit als ganzheitlicher Prozess – Achtsamkeit und Atmung im Beruf.
- Achtsamer Umgang mit Emotionen und Kommunikation im Arbeitsumfeld.
- Aufbau von Resilienz und Ressourcenstärkung für mehr Stressresistenz.
- Zielsetzung und Rückfallprävention – Strategien für einen nachhaltigen Berufsalltag.