Uckermark II. Gottes vergessener Winkel - Winter in der Uckermark. Welche Perspektiven bieten sich der Uckermark in der Nebensaison?
Kursnummer | F26376 |
Kursbeginn | So., 29.11.2026 |
Kursende | Fr., 04.12.2026 |
Dauer | 7 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 18 |
Teilnahmebeitrag | 749,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | Ohne Zuschlag buchbar! |
Kursgebühr ohne Unterkunft | nicht möglich! |
Leistungen | 6 Übernachtungen mit Halbpension im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Seminarprogramm, Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, 2 Tage Leih-Fahrrad für Radexkursionen. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Hamburg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Saarland Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
ibena Müritz & Natur Reiseservice
|
Kursort: |
Pension Waldesruh, Lychen Springstraße 9 17279 Lychen www.urlaub-in-waldesruh.de |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Uckermark II - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Uckermark II - Bildungsurlaub 2026 |
Die Uckermark, bekannt für ihre weitläufigen Landschaften und historischen Orte, steht im Winter vor besonderen Herausforderungen. Abseits der Hauptsaison bietet die Region jedoch auch in der kalten Jahreszeit Chancen für nachhaltigen Tourismus, kulturelle Entwicklung und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Zwischen Tradition und Moderne, Naturschutz und wirtschaftlicher Entwicklung wirft die Uckermark Fragen nach ihrer Zukunftsfähigkeit und den Möglichkeiten für eine touristische Erschließung in der Nebensaison auf.
In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit den kulturellen, ökologischen und wirtschaftlichen Besonderheiten der Uckermark auseinander. Wir beleuchten die Herausforderungen der Region in der Winterzeit, analysieren die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Tourismus und diskutieren die Rolle von Kunst, Kultur und sozialem Engagement für die regionale Entwicklung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Balance zwischen Naturschutz und Erholung sowie den Perspektiven für die Uckermark als Lebens- und Arbeitsraum.
Wir lernen die historische und wirtschaftliche Entwicklung von Orten wie Lychen, Himmelpfort und Templin kennen und analysieren deren Bedeutung für die Region. Ein Schwerpunkt liegt auf der kulturellen Belebung durch Projekte wie das Mehrgenerationenhaus in Lychen und das Kulturwohnzimmer „Anne13“ in Annenwalde. Darüber hinaus betrachten wir die ökologische Bedeutung des Naturparks Uckermärkische Seen und diskutieren Strategien für einen nachhaltigen Wintertourismus. Abschließend reflektieren wir die Chancen und Herausforderungen der Uckermark und entwickeln gemeinsam Ansätze für eine zukunftsorientierte Entwicklung.
Themenschwerpunkte:
- Stadtentwicklung und Regionalentwicklung – Lychen, Himmelpfort und Templin im Fokus
- Nachhaltigkeit und Tourismus – Chancen und Herausforderungen in der Nebensaison
- Kunst und Kultur – Projekte zur Belebung des ländlichen Raums
- Ökologische Bedeutung – Naturschutz und Erholung im Naturpark Uckermärkische Seen
- Perspektiven für die Uckermark – Zukunftsprognosen und Strategien für die Nebensaison
Bitte beachten Sie:
Aus ökologischen und organisatorischen Gründen fahren wir anteilig mit dem Fahrrad zu den verschiedenen Lernorten. Eine gewisse Kondition wird daher vorausgesetzt. Eine alternative Art der Beförderungsmöglichkeit ist bei diesem Bildungsurlaub nicht möglich!