Kurssuche
/ Kursdetails

Thüringen. Im Wandel der Zeiten - Kulturhistorisches Erbe und Technologiestandort.

Kursnummer F26102 
Kursbeginn So., 26.07.2026 
Kursende Fr., 31.07.2026 
Dauer 6 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 18 
 
Teilnahmebeitrag 549,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 130,00 € 
Kursgebühr ohne Unterkunft 339,00 €
Leistungen 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Fahrkarte für ÖPNV mit Exkursionen nach Erfurt und Weimar.
Nicht enthalten: An- und Abreise. 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Nordrhein-Westfalen
Saarland
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Marita Günther
Kursort: Hotel Ilmenauer Hof, Ilmenau
Erfurter Straße 38
98693 Ilmenau
http://www.ilmenauer-hof.de/
 
Dokumente zum Download Infoflyer Thüringen. Im Wandel der Zeiten - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Thüringen. Im Wandel der Zeiten - Bildungsurlaub 2026

Thüringen, das grüne Herz Deutschlands, ist eine Region, die von einer reichen Geschichte und einem tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel geprägt ist. Von der Kleinstaaterei über die Weimarer Republik bis zur DDR und der Nachwendezeit spiegelt Thüringen die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungen Deutschlands wider. Gleichzeitig ist das Bundesland heute ein bedeutender Technologiestandort, der Tradition und Innovation miteinander verbindet.  


In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit der Geschichte und den aktuellen Herausforderungen Thüringens auseinander. Wir beleuchten die kulturelle und politische Entwicklung der Region, analysieren die Arbeits- und Lebensbedingungen in der DDR und diskutieren die Auswirkungen des Strukturwandels nach der Wiedervereinigung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Verbindung von kulturellem Erbe und technologischer Innovation, die Thüringen als Wissenschafts- und Technologiestandort prägt.  


Wir lernen die historische Entwicklung Thüringens kennen und analysieren die Bedeutung der Technischen Universität Ilmenau als Zentrum für Wissenschaft und Forschung. Ein Schwerpunkt liegt auf der wirtschaftlichen und kulturellen Bedeutung der Städte Erfurt und Weimar, die wir bei Exkursionen und Vorträgen erkunden. Darüber hinaus betrachten wir die Arbeitswelt in der DDR und heute, etwa am Beispiel der Mühle Kleinhettstedt, und diskutieren die Perspektiven für Thüringen im Kontext der Annäherung zwischen Ost und West. Abschließend entwickeln wir gemeinsam Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Entwicklung der Region.


Themenschwerpunkte:

  • Geschichte Thüringens – Von der Kleinstaaterei bis zur Wiedervereinigung  
  • Wissenschaft und Innovation – Die Rolle der Technischen Universität Ilmenau  
  • Wirtschaft und Kultur – Erfurt und Weimar im Wandel der Zeit  
  • Arbeits- und Lebensbedingungen – Leben in der DDR und heute  
  • Perspektiven für die Zukunft – Annäherung zwischen Ost und West und nachhaltige Entwicklung



FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr