Thorn. Vom Deutschen Orden zum Dritten Reich - Geschichte der Heimatstadt des Nikolaus Kopernikus.
Kursnummer | F26088 |
Kursbeginn | So., 23.08.2026 |
Kursende | Fr., 28.08.2026 |
Dauer | 6 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 16 |
Teilnahmebeitrag | 569,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 175,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 349,00 € |
Leistungen | 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; 1x gemeinsames Abendessen, Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Berlin Bremen Nordrhein-Westfalen Saarland Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Joanna Stanclik
|
Kursort: |
Hotel 1231. Thorn Przedzamcze 5, 6, 6A, 6C, 6D, 8A 87-100 Torun, Polska www.hotel1231.pl |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Thorn - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Thorn - Bildungsurlaub 2026 |
Thorn, die Geburtsstadt des berühmten Universalgelehrten Nikolaus Kopernikus, ist ein Ort, an dem sich die Geschichte Europas auf besondere Weise widerspiegelt. Geprägt von der Herrschaft des Deutschen Ordens, der Zugehörigkeit zur Hanse und den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts, ist die Stadt ein lebendiges Beispiel für die kulturellen und politischen Spannungen zwischen Deutschland und Polen. Insbesondere die Zeit des Nationalsozialismus und die deutsche Besatzung Polens hinterließen tiefe Spuren, die bis heute sichtbar sind.
In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit der Geschichte Thorns und Polens auseinander. Wir beleuchten die multikulturelle Vergangenheit der Stadt, analysieren die Folgen der deutschen Besatzung und diskutieren die Auswirkungen des Nationalsozialismus auf die polnische Bevölkerung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Gedenkkultur und der Frage, wie das deutsch-polnische Verhältnis durch Dialog und Zusammenarbeit gestaltet werden kann.
Wir lernen die historische Entwicklung Thorns kennen und setzen uns mit der Geschichte des Deutschen Ordens und der Deutschen Hanse auseinander. Ein Schwerpunkt liegt auf der Intelligenzaktion und den Verbrechen an der polnischen Elite, die wir bei Besuchen der Gedenkstätten Fort VII und Barbarka reflektieren. Darüber hinaus betrachten wir die gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen Polens nach dem Zweiten Weltkrieg und diskutieren, wie Sprache und Bildung zur Integration beitragen können. Abschließend entwickeln wir gemeinsam Perspektiven für die Zukunft des deutsch-polnischen Verhältnisses.
Themenschwerpunkte:
Stadtgeschichte Thorns – Vom Deutschen Orden bis zur Gegenwart
Nationalsozialismus und Besatzung – Verbrechen und Gedenken in Thorn
Gesellschaftlicher Wandel – Polens Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg
Deutsch-polnische Beziehungen – Dialog und Integration in Politik und Gesellschaft
Perspektiven für die Zukunft – Herausforderungen und Chancen für Polen und Europa