Kurssuche
/ Kursdetails

Rumänien. Langer Schatten der Vergangenheit. Ein Land mit seinem historischen Völkermix auf der Suche nach einer rumänischen Identität.

Kursnummer F26187 
Kursbeginn So., 04.10.2026 
Kursende Sa., 10.10.2026 
Dauer 6 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 15 
Höchstteilnehmerzahl 25 
 
Teilnahmebeitrag 959,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 185,00 € 
Kursgebühr ohne Unterkunft nicht möglich!
Leistungen 6 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 DZ mit DU/WC; 1x Abendessen, Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte lt. Programm; Bus-Transfer.
Nicht enthalten: An- und Abreise. 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Bremen
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Saarland
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Rasa Cigiene
Kursort: Hotel Continental Forum Sibiu, Hermannstadt
10, Unirii Square Street
550173 Sibiu, Romania
https://continental-forum-sibiu.continentalhotels.ro/
 
Dokumente zum Download Infoflyer Rumänien - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Rumänien - Bildungsurlaub 2026
  1. Rumänien ist ein Land mit einer bewegten Geschichte und einer einzigartigen kulturellen Vielfalt. Geprägt von einem historischen Völkermix aus Rumänen, Deutschen, Juden, Roma und anderen Nationalitäten, steht das Land heute vor der Herausforderung, seine Identität zwischen Vergangenheit und Zukunft zu definieren. Von der Zeit des Nationalsozialismus über die kommunistische Herrschaft unter Nicolae Ceaușescu bis zur Annäherung an die Europäische Union – Rumänien ist ein Land im Wandel, das sich den Herausforderungen der Gegenwart stellt.  


In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit der Geschichte, den aktuellen Problemen und den kulturellen Identitäten Rumäniens auseinander. Wir beleuchten die Verbrechen während der Militärdiktatur unter Ion Antonescu, analysieren die politische und wirtschaftliche Transformation nach 1989 und diskutieren die Herausforderungen der Integration in die Europäische Union. Gleichzeitig betrachten wir die kulturelle Vielfalt und die Bedeutung des friedlichen Zusammenlebens der unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen. Durch Vorträge, Exkursionen und Diskussionen vor Ort erhalten wir ein umfassendes Bild von Rumäniens Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.  


Wir lernen die multiethnische Geschichte Hermannstadts kennen und setzen uns mit den Verbrechen des Nationalsozialismus und der kommunistischen Ära auseinander. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Schicksal der jüdischen Bevölkerung Rumäniens, das wir in Gedenkstätten und bei Gesprächen mit lokalen Akteuren reflektieren. Zudem betrachten wir die aktuelle politische und wirtschaftliche Lage des Landes und diskutieren die Herausforderungen der europäischen Integration. Abschließend werfen wir einen Blick auf die Zukunftsperspektiven Rumäniens und reflektieren, welche Rolle das Land im europäischen Kontext spielen kann.


Themenschwerpunkte:

  • Die Geschichte Rumäniens – Von der multiethnischen Vergangenheit bis zur Gegenwart  
  • Nationalsozialismus und Holocaust – Verbrechen und Gedenken in Rumänien  
  • Der politische Wandel – Von der Ceaușescu-Ära zur europäischen Integration  
  • Gesellschaftliche Vielfalt – Kulturelle Identitäten und Herausforderungen der Integration  
  • Zukunftsperspektiven – Rumänien zwischen Ost und West, Herausforderungen und Visionen  


Hinweise zur Sprache:

Die Gespräche mit unseren Akteuren können auch auf Englisch stattfinden. Nach Bedarf wird unsere Dozentin oder ein Übersetzer die Gespräche übersetzen.


Informationen zur An- und Abreise:

Die Anreise muss individuell nach Sibiu/Hermannstadt organisiert werden.

Die Abreise erfolgt dann ebenfalls individuell von Bukarest aus.


Informationen zu den Unterkünften:

1. bis 2. Übernachtung: Hotel Continental Forum*** in Sibiu/Hermannstadt

3. bis 4. Übernachtung: Hotel Casa Wagner***+ in Basov

5. bis 6. Übernachtung: Hotel Venezia**** in Bukarest




Weitere Termine

FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr