Ruhrgebiet. Steinkohlebergbau von den Anfängen bis zu den Ewigkeitslasten.
Kursnummer | F23104 |
Kursbeginn | Mo., 26.06.2023 |
Kursende | Fr., 30.06.2023 |
Dauer | 5 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 15 |
Teilnahmebeitrag | 629,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 140,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 459,00 € |
Leistungen | 4 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm; Transfer im Kleinbus. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg Berlin Brandenburg Hamburg Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Saarland Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Sabine Heyduk
Annemarie Reh |
Kursort: |
Mercure Hotel Bochum City, Bochum Massenbergstraße 19 - 21 44787 Bochum www.mercure-hotel-bochum.de |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Ruhrgebiet - Bildungsurlaub 2023
Programmablauf Ruhrgebiet - Bildungsurlaub 2023 |
150 Jahre Industrialisierung prägen eine ursprünglich agrarisch genutzte Region.
Von Duisburg im Westen bis Hamm im Osten kennzeichneten Fördergerüste, Bandstrecken etc. die Landschaft, es war laut, dreckig und stank.
2018 wurde die letzte Zeche im Ruhrgebiet stillgelegt.
Ein mehr als 60 Jahre dauernder Prozess von Zechenzusammenlegungen und Schließungen veränderte auch die Landschaft.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Bildungsurlaubes begeben sich auf Streifzüge durch die Region und erfahren in Vorträgen, Führungen und Exkursionen, wie sich das Ruhrgebiet im Wandel der Zeit veränderte.
Spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten:
Für die mehrstündigen, z. T. auch recht anstrengenden Wanderungen, ist Trittsicherheit und eine gute körperliche Konstitution Voraussetzung. Es sollte keine Höhenangst vorliegen.