Kurssuche
/ Kursdetails

Riga. Deutscher Erinnerungsraum im Spiegel der Geschichte.

Kursnummer F26163 
Kursbeginn So., 06.12.2026 
Kursende Fr., 11.12.2026 
Dauer 6 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 20 
 
Teilnahmebeitrag 719,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 200,00 € 
Kursgebühr ohne Unterkunft 499,00 €
Leistungen 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 DZ mit DU/WC; 1x gemeinsames Abendessen, Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte lt. Programm.
Nicht enthalten: An- und Abreise. 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Berlin
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Saarland
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Rasa Cigiene
Kursort: Rixwell Konventa Seta Design Hotel, Riga
Kaleju iela 9/11
1050 Riga
https://konventaseta.keystonecollection.com
 
Dokumente zum Download Infoflyer Riga - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Riga - Bildungsurlaub 2026

Riga, die Hauptstadt Lettlands, ist ein einzigartiger Ort, an dem sich die Geschichte Europas auf eindrucksvolle Weise widerspiegelt. Geprägt von deutschen, russischen und lettischen Einflüssen, ist die Stadt ein bedeutender Erinnerungsraum, der die wechselvolle Geschichte des 20. Jahrhunderts eindrucksvoll dokumentiert. Vom Nationalsozialismus über die sowjetische Besatzung bis hin zur heutigen Rolle Lettlands in der Europäischen Union – Riga steht exemplarisch für die Spannungen und Chancen, die sich aus der Begegnung verschiedener Kulturen und politischer Systeme ergeben.  


In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns mit der nationalsozialistischen Vergangenheit Rigas und Lettlands auseinander und beleuchten die historische Identitätskultur der Stadt. Wir analysieren die Auswirkungen der deutschen und sowjetischen Besatzung, die Geschichte der jüdischen Bevölkerung und die Herausforderungen des gesellschaftlichen Wandels in der Nachkriegszeit. Gleichzeitig werfen wir einen Blick auf die Chancen und Perspektiven eines Landes, das sich heute zwischen Russland und der Europäischen Union positioniert. Vorträge, Exkursionen und Diskussionen vor Ort ermöglichen uns, ein differenziertes Bild von Lettlands Vergangenheit und Gegenwart zu entwickeln.  


Themenschwerpunkte:

  • Die Geschichte Lettlands: Zwischen deutscher und russischer Besatzung  
  • Das jüdische Leben in Riga: Ghetto, Deportationen und Rettungsgeschichten  
  • Traumata des 20. Jahrhunderts: Nationalsozialismus und Sowjetisierung  
  • Gesellschaftlicher Wandel: Deutschbalten, Letten und Russen im Spannungsfeld kultureller Identität  
  • Lettlands Perspektiven: Zwischen Russland und der Europäischen Union  


Hinweise zur Sprache:

Die Gespräche mit unseren Akteuren können auch auf Englisch stattfinden. Nach Bedarf wird unsere Dozentin oder ein Übersetzer die Gespräche übersetzen.




Weitere Termine

FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr