Rheinisches Braunkohlerevier in Zeiten von Energiewende und Klimawandel. Wo die Kohle ist - von Menschen, Wäldern und verschwundenen Dörfern.
Kursnummer | F26355 |
Kursbeginn | So., 04.10.2026 |
Kursende | Fr., 09.10.2026 |
Dauer | 6 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 16 |
Teilnahmebeitrag | 619,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | ab 110,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 339,00 € |
Leistungen | 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC in; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm. Nicht enthalten: An- und Abreise; Bitte eigene Fahrräder mitbringen! |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Hamburg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Saarland Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Andreas Peters
|
Kursort: |
Hotel Zum Goldenen Schuss, Elsdorf Im Winkel 4 50189 Elsdorf www.zum-goldenen-schuss.de |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Rheinische Braunkohlerevier - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Rheinisches Braunkohlerevier - Bildungsurlaub 2026 |
Das Rheinische Braunkohlerevier zählt zu den bedeutendsten Energieregionen Europas und steht im Zentrum zahlreicher gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und ökologischer Debatten. Die Region ist geprägt von riesigen Tagebaugruben, verlassenen Dörfern und den Spuren jahrzehntelanger Kohleverstromung. Gleichzeitig ist sie auch ein Ort des Wandels, an dem die Energiewende und der Strukturwandel hautnah erlebt werden können. Doch welche sichtbaren und unsichtbaren Auswirkungen hat der Braunkohleabbau auf Mensch und Umwelt? Welche Perspektiven gibt es für die Zeit nach der Kohle?
In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns mit den Auswirkungen des Braunkohleabbaus und der Braunkohleverstromung auseinander. Wir beleuchten die Geschichte und Gegenwart der Region, analysieren die Folgen für Umwelt und Gesundheit und diskutieren die Möglichkeiten der Re-Naturierung und der nachhaltigen Energiegewinnung. Ein Besuch des Forschungszentrums Jülich bietet uns Einblicke in innovative Ansätze der Klimaforschung und alternative Energieformen. Durch Vorträge, Exkursionen und Diskussionen vor Ort erhalten wir ein umfassendes Bild der Herausforderungen und Chancen, die der Strukturwandel in der Region mit sich bringt.
Themenschwerpunkte:
- Einführung in die Geschichte und Konflikte des Rheinischen Braunkohlereviers
- Auswirkungen des Braunkohleabbaus und der Braunkohleverstromung auf Umwelt und Gesundheit
- Strukturwandel und Re-Naturierungsprojekte in der Region
- Wissenschaftliche Klimaforschung und alternative Energiegewinnung
- Perspektiven für die Energiewirtschaft und globale Strategien zur Reduktion von Emissionen
Bitte eigenes Fahrrad mitbringen!:
Bei diesem Bildungsurlaub wird aus ökologischen Gründen ein großer Teil der Lernorte bei Wind und Wetter mit dem Fahrrad zurückgelegt. Bitte eigene Fahrräder mitbringen! Alternativ können Fahrräder vor Ort gemietet werden. Fahrräder können leider nicht über das Forum Unna gebucht werden! Alle Strecken sind mit durchschnittlicher Kondition zu schaffen. Die Landschaft ist überwiegend eben, nur wenige Hügel liegen auf unseren Tages-Radstrecken von 25 km bis 75 km.