Prag. Nationalsozialismus in der Tschechoslowakischen Republik/dem Protektorat Böhmen und Mähren. Ein Teil deutscher Geschichte.
Kursnummer | F25068 |
Kursbeginn | So., 12.10.2025 |
Kursende | Fr., 17.10.2025 |
Dauer | 6 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 20 |
Teilnahmebeitrag | 629,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 190,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 419,00€ |
Leistungen | 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Transfer nach Theresienstadt. Nicht enthalten: An- und Abreise, City Tax. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Brandenburg Bremen Bundesbeamte Hamburg Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland (Trägeranerkennung) Sachsen-Anhalt Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Zuzana Janku
|
Kursort: |
Best Western Hotel Pav, Prag Kremencova 13 11000 Praha 1 www.hotel-pav.cz |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Prag - Bildungsurlaub 2025
Programmablauf Prag - Bildungsurlaub 2025 |
Das tschechisch-deutsche Verhältnis ist durch seine Geschichte stark geprägt. Sie zieht sich vom Mittelalter - als der böhmische König das Amt des kaiserlichen Mundschenks ausübte - über die Zeit der "tschechischen nationalen Wiedergeburt" mit Franz Palacký - der durch seinen Brief nach Frankfurt über die Klein oder Großdeutschland-Frage mit entschied - bis zur Vertreibung der in Böhmen lebenden Deutschen als Folge des Zweiten Weltkrieges. Ein prägender Teil dieser Geschichte sind und bleiben die sechs Jahre der Diktatur des Nationalsozialismus im Protektorat Böhmen und Mähren.
Gerade in Prag und deren Umgebung hinterließ diese Zeit bleibende Spuren. Zu ihnen gehören:
- die "süße" Theresienstadt als Film und Ort,
- die Kirche des heiligen Cyrils und Metodijs,
- die Gestapo Zentrale in Petschek-Palais: Ein Ort, der Schrecken einjagte
- oder das jüdische Getto in der Prager Neustadt.
Im Rahmen dieser Bildungsreise bekommen Sie die Möglichkeit, diesen Spuren zu folgen und sich mit ihrer Geschichte und Bedeutung, einmal intensiver aus der tschechischen Sicht, auseinander zu setzen.