Odertal. Nationalpark Unteres Odertal - Grenzübergreifender Naturschutz.
Kursnummer | F25307 |
Kursbeginn | So., 18.05.2025 |
Kursende | Fr., 23.05.2025 |
Dauer | 6 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 20 |
Teilnahmebeitrag | 649,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 120,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 369,00 € |
Leistungen | 5 Übernachtungen im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC/Frühstück, Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Kanu-Tour, Leih-Fahrrad für Exkursionen. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Frauke Bennett
|
Kursort: |
Andersen Hotel, Schwedt Gartenstraße 11 16303 Schwedt/Oder www.andersen-hotel.de |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Odertal - Bildungsurlaub 2025
Programmablauf Odertal - Bildungsurlaub 2025 |
Im Nordosten Brandenburgs liegt der 1995 gegründete Nationalpark Unteres Odertal. Gemeinsam mit angrenzenden polnischen Schutzgebieten bildet er eine räumliche Einheit, die den Namen Internationalpark Unteres Odertal trägt.
Das Gebiet ist eine der letzten großflächigen unverbauten und unzerschnittenen Naturlandschaften Deutschlands und hat sich nach Gründung des Nationalparks zu einem touristischen Geheimtipp entwickelt. Vielfältige Lebensräume auf engstem Raum ermöglichen eine für Mitteleuropa ungewöhnliche Artenvielfalt.
Entdecken Sie sowohl die deutsche als auch die polnische Seite dieser einzigartigen Landschaft und lernen Sie die Tier- und Pflanzenwelt vom Land und vom Wasser aus kennen. Während des Bildungsurlaubs werden Ihnen viele seltene und geschützte Pflanzen und Tiere, wie Biber, Eisvogel, Fischotter und Seeadler vorgestellt, aber auch ökologische Zusammenhänge erläutert. Was macht das Untere Odertal zu einer besonderen Landschaft? Welche Rolle spielt die Badewanne Unteres Odertal während der Oderhochwasser? Und welche Bedeutung hat die Polderbewirtschaftung als traditionelle Landnutzungsform? Des Weiteren setzen wir uns mit dem Potential und den Chancen des bilateralen Schutzgebietes auseinander. Welche Bedeutung hat der Nationalpark zum Beispiel aus touristischer Sicht für die strukturschwache Region?
Entdecken Sie auf zahlreichen Exkursionen diese spannende Landschaft und entwickeln Sie Perspektiven für die Region.
Bitte beachten Sie:
Da wir die Region teilweise zu Fuß und mit dem Fahrrad erkunden, wird eine gewisse Kondition vorausgesetzt. An bestimmten Tagen werden die Wegstrecken zu den Lernorten mit dem Fahrrad zurück gelegt Eine alternative Art der Beförderung ist an diesen Tagen nicht möglich.