Kurssuche
/ Kursdetails

Mescherin. Inter-Nationalpark Unteres Odertal - bilateraler Naturschutz an der deutsch-polnischen Grenze.

Kursnummer F26245 
Kursbeginn So., 03.05.2026 
Kursende Fr., 08.05.2026 
Dauer 6 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 20 
 
Teilnahmebeitrag 779,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 100,00 € (nach Verfügbarkeit!) 
Kursgebühr ohne Unterkunft 499,00 €
Leistungen 5 Übernachtungen mit Halbpension (Frühstück + Lunchpaket) im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC, Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm; Kanu-Tour, 3 Tage Leih-Fahrrad und Bustransfer für Exkursionen, 1-Tag Stettin.
Nicht enthalten: An- und Abreise. 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Berlin
Bremen
Hamburg
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Frauke Bennett
Kursort: Dorotheenhof Mescherin, Mescherin
Untere Dorfstraße 13
16307 Mescherin
www.dorotheenhof-mescherin.de
 
Dokumente zum Download Infoflyer Mescherin - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Mescherin - Bildungsurlaub 2026

Das Untere Odertal ist nicht nur eine der faszinierendsten Flusslandschaften Europas, sondern steht auch beispielhaft für die Herausforderungen und Chancen eines grenzüberschreitenden Naturschutzes. Im ersten und einzigen deutsch-polnischen Nationalpark arbeiten beide Länder gemeinsam an Lösungen für die drängenden Fragen des Klima- und Hochwasserschutzes, der nachhaltigen Regionalentwicklung und des Erhalts einzigartiger Lebensräume. Die Balance zwischen Ökologie und Ökonomie, die Interessen von Landwirtschaft, Tourismus und Naturschutz sowie die Auswirkungen des Klimawandels bestimmen die Debatten um die Zukunft dieser sensiblen Region.


Wir erhalten einen praxisnahen Einblick in die Arbeit des Inter-Nationalparks Unteres Odertal. Wir lernen die Besonderheiten der Landschaft kennen, diskutieren mit Fachleuten aus Verwaltung, Landwirtschaft, Tourismus und Naturschutz und erfahren, wie bilaterale Zusammenarbeit in der Praxis funktioniert. Exkursionen in verschiedene Schutzgebiete, Gespräche mit regionalen Akteuren und die Erkundung von Biotoptypen machen die Herausforderungen und Potenziale des Nationalparks erlebbar. Die Auswirkungen des Klimawandels, Hochwasserschutzmaßnahmen sowie Konflikte und Synergien zwischen Naturschutz und Wirtschaft stehen dabei im Mittelpunkt.


Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der internationalen Zusammenarbeit: Wir besuchen Stettin, erleben die Umsetzung gemeinsamer Projekte vor Ort und diskutieren die Rolle von EU-Fördermitteln und internationalen Programmen wie Natura 2000. Wir entwickeln eigene Perspektiven für die nachhaltige Entwicklung des Unteren Odertals und erarbeiten politische Forderungen für ein gelingendes Zusammenspiel von Ökologie und Ökonomie.


Themenschwerpunkte:

  • Bilateraler Naturschutz: Zusammenarbeit im Inter-Nationalpark Unteres Odertal
  • Klimawandel und Hochwasserschutz: Auswirkungen und Schutzmaßnahmen
  • Lebensräume und Biotoptypen: Ökologische Besonderheiten des Odertals
  • Landwirtschaft und Tourismus: Interessenkonflikte und Lösungsansätze
  • Internationale Projekte und Fördermittel: Praxisbeispiele aus Deutschland und Polen
  • Zukunftsperspektiven: Entwicklung nachhaltiger Ideen für die Region


Teilnahme-Voraussetzung:

Da wir die Region teilweise zu Fuß und mit dem Fahrrad erkunden, wird eine gewisse Kondition vorausgesetzt. An zwei Tagen werden die Wegstrecken zu den Lernorten mit dem Fahrrad zurück gelegt Eine alternative Art der Beförderung ist an diesen Tage nicht möglich.




FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr