Kurssuche
/ Kursdetails

Nordeifel. Ein Nationalpark zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Hinter den Kulissen von Naturschutz, Erinnerungskultur und Nutzung.

Kursnummer F26321 
Kursbeginn So., 06.09.2026 
Kursende Fr., 11.09.2026 
Dauer 6 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 20 
 
Teilnahmebeitrag 749,00 € 
Einzelzimmerzuschlag ab 60,00€ 
Kursgebühr ohne Unterkunft nicht möglich!
Leistungen 5 Übernachtungen mit HP (Frühstück + Lunchpaket) im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC, Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Exkursionen.
Nicht enthalten: An- und Abreise. 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Hamburg
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Klaus Peter Duck
Manfred Müller
Kursort: Kurparkhotel Gemünd, Nordeifel
Parkallee 1
53937 Schleiden
https://www.kurparkhotel-schleiden.de/
 
Dokumente zum Download Infoflyer Nordeifel - Bildungsurlaub 2025
Programmablauf Nordeifel - Bildungsurlaub 2025

Die Nordeifel, geprägt von einer einzigartigen Landschaft und einer bewegten Geschichte, ist nicht nur ein Nationalpark, sondern auch ein Ort, an dem sich Vergangenheit und Gegenwart begegnen. Zwischen den Herausforderungen des Naturschutzes, der Erinnerungskultur und der touristischen Nutzung stellt sich die Frage, wie diese unterschiedlichen Interessen in Einklang gebracht werden können.  


In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit den ökologischen, historischen und gesellschaftlichen Aspekten des Nationalparks Eifel auseinander. Wir beleuchten die Auswirkungen menschlicher Eingriffe auf die Natur, analysieren die Bedeutung von Gedenkstätten wie der NS-Ordensburg Vogelsang und diskutieren die Balance zwischen Naturschutz und touristischer Nutzung. Exkursionen, Vorträge und Gespräche mit Expert*innen vor Ort bieten uns fundierte Einblicke in die Herausforderungen und Chancen dieser einzigartigen Region.  

 

Zu Beginn lernen wir die politische und wirtschaftliche Entwicklung der Eifelregion kennen, insbesondere durch den Einfluss von Industrialisierung und Bergbau. Ein Schwerpunkt liegt auf der Erinnerungskultur, etwa durch die NS-Ordensburg Vogelsang und die Wüstung Wollseifen. Wir setzen uns mit den ökologischen Herausforderungen des Nationalparks auseinander, wie dem Schutz von Rotwild und der Bedeutung des Vogelschutzes. Ein weiterer Fokus liegt auf der Nutzung des Nationalparks als Tourismusregion. Wir analysieren die Auswirkungen des Besucherverkehrs auf den Naturschutz und diskutieren Maßnahmen zur nachhaltigen Nutzung. Abschließend reflektieren wir die Bedeutung des Klimawandels für die Waldentwicklung und die zukünftigen Herausforderungen für den Nationalpark Eifel.  


Themenschwerpunkte:

  • Industrialisierung und Bergbau – Historische Entwicklung und Renaturierung  
  • Erinnerungskultur – NS-Ordensburg Vogelsang und Wüstung Wollseifen  
  • Naturschutz – Biodiversität, Rotwild und Wildtiermanagement  
  • Nutzung und Artenschutz – Tourismus und Wassermanagement im Nationalpark  
  • Reflexion – Waldentwicklung, Klimawandel und barrierefreies Naturerleben  


Spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten:

  • Für die mehrstündigen, z.T. auch recht anstrengenden Wanderungen ist Trittsicherheit und eine gute körperliche Konstitution Voraussetzung.
  • Entsprechende Wanderausrüstung wird empfohlen.



FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr