Kurssuche
/ Kursdetails

Niederschlesien. Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität einer europäischen Grenzregion mit wechselvoller Geschichte.

Kursnummer F26080 
Kursbeginn Sa., 29.08.2026 
Kursende Sa., 05.09.2026 
Dauer 8 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 18 
 
Teilnahmebeitrag 889,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 190,00 € 
Kursgebühr ohne Unterkunft nicht möglich
Leistungen 7 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 DZ mit DU/WC; 1x gemeinsames Abendessen, Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte lt. Programm; Transfer per Bus/Bahn Breslau - Bielau - Breslau.
Nicht enthalten: An- und Abreise 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Saarland
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Malgorzata Urlich-Kornacka
Kursort: Art Hotel, Breslau
Kielbasnicnicza 20
PL-50-110 Wroclaw
www.arthotel.pl
 
Dokumente zum Download Infoflyer Niederschlesien - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Niederschliesien - Bildungsurlaub 2026

Niederschlesien, eine Region im Herzen Europas, ist geprägt von einer bewegten Geschichte und einer einzigartigen kulturellen Identität. Zwischen den Einflüssen verschiedener Nationen, den Folgen von Flucht und Vertreibung und den Herausforderungen des Strukturwandels hat sich die Region immer wieder neu definiert. Doch wie prägen diese historischen und gesellschaftlichen Entwicklungen das kollektive Gedächtnis und die kulturelle Identität Niederschlesiens bis heute?  


In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit der Geschichte, Kultur und Natur Niederschlesiens auseinander. Wir beleuchten die sozioökonomischen und politischen Veränderungen, analysieren die Folgen des Nationalsozialismus und diskutieren die Bedeutung des Naturschutzes und nachhaltigen Tourismus in der Region. Exkursionen, Vorträge und Gespräche mit Expert*innen vor Ort bieten uns fundierte Einblicke in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft dieser faszinierenden Grenzregion.  


Zu Beginn erhalten wir einen Überblick über die europäische Bedeutung Niederschlesiens und seine wechselvolle Geschichte. Ein Schwerpunkt liegt auf den sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen, etwa durch Industrialisierung, Pauperismus und die traditionelle Textilherstellung. Wir setzen uns mit den Folgen des Nationalsozialismus auseinander, besuchen Gedenkstätten und analysieren die Rolle von Widerstand und Monumentalarchitektur. Ein weiterer Fokus liegt auf der einzigartigen Natur des Eulengebirges. Wir betrachten die Herausforderungen des Naturschutzes und diskutieren die Balance zwischen Ökologie und wirtschaftlicher Nutzung durch Tourismus. Abschließend reflektieren wir die kulturelle und historische Bedeutung Niederschlesiens und diskutieren Perspektiven für eine nachhaltige Entwicklung der Region.  


Themenschwerpunkte:

  • Europäische Geschichte – Transfer ins Eulengebirge und Einführung in die Region  
  • Die Sudeten – Geschichte, Konflikte und Vertreibung  
  • Wirtschaft und Gesellschaft – Industrialisierung, Textilwirtschaft und kulturelle Einflüsse  
  • Natur und Tourismus – Das Eulengebirge als Naturraum und Wirtschaftsfaktor  
  • Nationalsozialismus – Gedenkstätten, Widerstand und Monumentalarchitektur  
  • Konfessionen und Nachbarschaft – Religiöse und nationale Identität Niederschlesiens  


Voraussetzung:

Da wir eine mehrstündige Wanderung in den Bergen unternehmen, sind eine sehr gute körperliche Konstitution, schwindelfreie Trittsicherheit sowie gutes Schuhwerk (Wanderschuhe) Voraussetzung. Wir können Höhen bis 1.025 m erreichen. Die Wandertour ist wetterabhängig und kann somit von der Ausschreibung abweichen. Dieser Bildungsurlaub ist nicht geeignet für Personen mit Erkrankungen oder Probleme des Herzens, des Kreislaufs, der Atmung und Beeinträchtigungen des Bewegungsapparates.


Hinweise:

Dieser Bildungsurlaub ist eine kleine Rundreise, die mit einem Gruppenbus durchgeführt wird. Die Mitnahme eines eigenen PKWs ist bei dieser Veranstaltung nicht möglich und muss am Startort Breslau untergebracht werden, falls Sie mit dem eigenen PKW anreisen möchten.


  • 1.Übernachtung: Art Hotel in Breslau
  • 2. - 6. Übernachtung: Hotel Villum in Bielau
  • 7. Übernachtung: Art Hotel in Breslau



FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr