Neuwerk. Das Weltnaturerbe und die Bedeutung für Mensch, Klima und Zugvögel.
Kursnummer | F26300 |
Kursbeginn | So., 30.08.2026 |
Kursende | Fr., 04.09.2026 |
Dauer | 6 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 20 |
Teilnahmebeitrag | 749,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 80,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | / |
Leistungen | 5 Übernachtungen mit HP plus im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Berlin Bremen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Andreas Barkow
|
Kursort: |
Das alte Fischerhaus, Neuwerk Neuwerk 4 27499 Insel Neuwerk www.wattfahrten.de |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Neuwerk - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Neuwerk - Bildungsurlaub 2026 |
Das Wattenmeer, UNESCO-Weltnaturerbe und einzigartiger Lebensraum, ist nicht nur ein faszinierendes Naturphänomen, sondern auch ein Ort voller Herausforderungen und Konflikte. Zwischen Naturschutz, wirtschaftlicher Nutzung und den Auswirkungen des Klimawandels steht das Wattenmeer exemplarisch für die Frage, wie Mensch und Natur in Einklang gebracht werden können. Die Insel Neuwerk, mitten im Nationalpark Wattenmeer gelegen, bietet einen idealen Ort, um diese Themen hautnah zu erleben und zu diskutieren.
In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit dem Spannungsfeld zwischen Mensch und Natur auseinander. Wir beleuchten die ökologische Bedeutung des Wattenmeeres, die Herausforderungen des Klimawandels und die zentrale Rolle der Insel Neuwerk für den Vogelzug. Exkursionen, Vorträge und Gespräche mit Expert*innen vor Ort bieten uns praxisnahe Einblicke in die ökologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhänge dieser einzigartigen Landschaft.
Zu Beginn lernen wir die Entstehung und ökologische Bedeutung des Wattenmeeres kennen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Rolle Neuwerks als Rastplatz für Zugvögel und den Auswirkungen des Klimawandels auf deren Lebensräume. Wir analysieren die Konflikte zwischen Naturschutz, wirtschaftlicher Nutzung und Küstenschutz und diskutieren mögliche Lösungsansätze. Ein weiterer Fokus liegt auf der Insel Scharhörn, deren Landschaft und Bewohner wir bei einer geführten Wattwanderung kennenlernen. Abschließend reflektieren wir die Zukunftsperspektiven des Natur- und Artenschutzes im Wattenmeer und diskutieren, wie Mensch und Natur in dieser sensiblen Region nachhaltig koexistieren können.
Themenschwerpunkte:
- Das Wattenmeer und die Insel Neuwerk – Grundlagen und Nationalparkgedanke
- Vogelzug und Klimawandel – Herausforderungen und Anpassungen
- Nutzung und Naturschutz – Konflikte und Lösungsansätze
- Lebensraum Scharhörn – Naturerlebnis und Düneninseln im Wandel
- Perspektiven – Zukunft des Natur- und Artenschutzes im Wattenmeer
Hinweise:
- Das Programm wird bei Bedarf den Gezeiten angepasst! Es kann je nach Tidenbedingungen auch zu Abendveranstaltungen kommen.
- Bitte geeignetes Schuhwerk für die Wattexkursion mitbringen!
Überfahrt nach Neuwerk:
Das Hotel bietet einen Wattwagentransfer von Sahlenburg nach Neuwerk an. Bitte beachten Sie, dass aufgrund von Änderungen der Gezeiten die Wattwagenfahrt ausfallen kann. In diesem Fall müssten Sie dann auf die Schifffahrt zurückgreifen. Weitere Informationen finden Sie unter www.wattfahrten.de. Für die Wattfahrt melden Sie sich bitte im Hotel. Die Schifffahrtzeiten erfolgen ab Cuxhaven. Die genauen Fährzeiten finden Sie unter www.cassen-eils.de.