Selbstbewusst im Job. Effektive Selbstregulation und Stressbewältigung mit Feldenkrais.
Kursnummer | FB26007 |
Kursbeginn | So., 18.10.2026 |
Kursende | Fr., 23.10.2026 |
Dauer | 6 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 16 |
Teilnahmebeitrag | 899,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 160,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 609,00 € |
Leistungen | 5 Übernachtungen im 1/2 DZ inkl. Vollpension, Studienleitung, Programmdurchführung. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Hamburg Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Antonia Kaps
|
Kursort: |
DJH-Resort Neuharlingersiel, Friesland Bettenwarfen 2-14 26427 Neuharlingersiel |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Feldenkrais - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Feldenkrais - Bildungsurlaub 2026 |
Dieser Bildungsurlaub wird in Kooperation der beiden Partner-Bildungswerke Forum Unna und Forum Gesundheit durchgeführt.
Stress und hohe Anforderungen im Beruf können unsere Leistungsfähigkeit und unser Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen. Mit der Feldenkrais-Methode lernen wir, wie wir durch bewusste Bewegung und Selbstwahrnehmung Stress abbauen, unsere Ressourcen aktivieren und unsere körperliche sowie mentale Balance stärken können. Dieser Bildungsurlaub bietet eine Kombination aus theoretischen Einblicken in die Stressbewältigung und praktischen Übungen, die direkt im Arbeitsalltag anwendbar sind.
Gemeinsam erarbeiten wir, wie wir durch gezielte Bewegungslektionen unsere Selbstorganisation verbessern, Verspannungen lösen und unsere Resilienz stärken können. Neben der praktischen Anwendung der Feldenkrais-Methode reflektieren wir unsere individuellen Stressmuster und entwickeln Strategien, um diesen effektiv zu begegnen. Ziel ist es, die erlernten Techniken nachhaltig in den beruflichen Alltag zu integrieren und die eigene Leistungsfähigkeit langfristig zu fördern.
Im Fokus des Seminars steht die Feldenkrais-Methode als Ansatz zur Selbstregulation und Stressbewältigung. Wir beschäftigen uns mit den körperlichen und mentalen Auswirkungen von Stress und lernen, wie wir durch bewusste Bewegung unsere Wahrnehmung und Selbstorganisation verbessern können. Ergänzt wird dies durch Reflexionen zu individuellen Belastungsfaktoren, die Entwicklung von Pausengewohnheiten und Strategien zur Verbesserung der Kommunikation und Teamfähigkeit. Ziel ist es, die eigene Resilienz zu stärken und ein nachhaltiges Selbstmanagement zu entwickeln.
Themenschwerpunkte:
- Einführung in die Feldenkrais-Methode und Stressbewältigung durch bewusste Bewegung.
- Körperwahrnehmung und Resilienz – Stress erkennen und lösen.
- Erweiterung der Selbstkompetenz durch achtsame Bewegung und Reflexion.
- Selbstregulation und Teamfähigkeit stärken durch kinästhetisches Lernen.
- Entwicklung eines individuellen Transferplans für nachhaltige Stressbewältigung.
Hinweis zur Anerkennung:
Die Anerkennung in Niedersachsen gilt nur für Beschäftigte, die die Inhalte der Veranstaltung für die Ausübung ihrer hauptberuflichen Tätigkeit benötigen und für Beschäftigte, die die Inhalte der Veranstaltung im Rahmen der Ausübung ihrer ehrenamtlichen oder nebenberuflichen Tätigkeit benötigen.