/ Kursdetails
"Naheland. Herausforderungen des Strukturwandels in der Region der edlen Weine und Edelsteine." - "Oberes Mittelrheintal. UNESCO Welterbe - Kulturlandschaft in Gefahr?"
Kursnummer | F21914 |
Kursbeginn | So., 05.09.2021 |
Kursende | Fr., 17.09.2021 |
Dauer | 13 Tage |
Unterrichtseinheiten | 80 |
Mindestteilnehmerzahl | 6 |
Höchstteilnehmerzahl | 6 |
Teilnahmebeitrag | 1100,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 100,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 660,00 € |
Leistungen | 12 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; 1x gemeinsames Abendessen am Donnerstag; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Exkursionen, z. B. Treffen mit Winzer im Weinberg; Weinbergsführung. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg Hamburg Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Torsten Dreyer
|
Kursort: |
|
Dokumente zum Download |
Programmablauf Naheland und Oberes Mittelrheintal - Bildungsurlaub 2021
|
Naheland:
Das Nahegebiet ist eine der regenärmsten und wärmsten Regionen Deutschlands. Der Rotenfels ist die höchste Steilwand zwischen Alpen und Skandinavien. Eine weitere Überraschung ist das größte Freiluftinhalatorium Europas. Es liegt zwischen Bad Kreuznach und Bad Münster am Stein. Fährt oder geht man durch das Salinental direkt an der Nahe atmet man Luft wie am Meer. Dass auch die Wasserkraft eines relativ kleinen Flusses genutzt werden kann, erleben wir beim Besuch eines Wasserkraftwerkes.
Der Bildungsurlaub soll die Veränderungen an der Nahe verdeutlichen: Entwicklungen in der Kur-Landschaft, im Weinbau und im Tourismus aufzeigen. Wie kann sich eine Region im Schatten der bekannten Urlaubsziele Rhein und Mosel behaupten. Auch Infrastruktur-Fragen, Finanzprobleme und der demografische Wandel von Orten werden angesprochen. Die Beteiligten zeigen aber auch Lösungen, neue touristische Ansätze und Projekte in der Weinwirtschaft.
Oberes Mittelrheintal:
Während des Bildungsurlaubs lernen wir die herausragende Kulturlandschaft und ihre Probleme kennen. Wir besuchen Kaub, die (Zoll-)Burg Pfalzgrafenstein auf einer Insel im Rhein, die Wein- und Touristenstädte Lorch und Bacharach. Wir fahren mit einem Schiff rheinabwärts nach Sankt Goarshausen und zur Loreley. Wir erleben die Spannung zwischen Historie und Moderne. Die Umgestaltung des Loreley-Felsens läuft auf Hochtouren. Wir erfahren einiges über die Finanzprobleme der Kommunen am Rhein und den Fluss als Grenze. Wir erleben Änderungen im Tourismus, Verkehrsprobleme, Wander- und Radwege. Wir sehen aufgegebene und rekultivierte Weinberge und erfahren, was hinter dem Projekt "MiZi" (Mittelrhein-Ziege) - steckt.
Der Bildungsurlaub soll den Wandel am Rhein greifbar machen: Vorteile des Gütesiegels UNESCO-Welterbe und Probleme mit Natur-, Umweltschutz und historischem Erbe aufzeigen. Dabei kommen auch die Themen Überalterung von Rheinorten, Finanzprobleme der Städte, unterschiedliche politische Strukturen in den benachbarten Bundesländern Hessen und Rheinland-Pfalz und der Verkehrslärm zur Sprache. Es werden aber auch Lösungen, neue touristische Ansätze und Projekte in der Landschaftspflege und Weinwirtschaft vorgestellt.
Die Teilnehmer gehen den Fragen nach, wie sich Naturschutz, Nutzung der Landschaft, Tourismus, Geschichte und Entwicklung vereinbaren lassen. Es wird gefragt, welche Strategien es im Umgang mit der Veränderung im Kurbereich gibt. Außerdem werden Einblicke in die Wasserkraft, den Bergbau, Industrie-Geschichte, Stadtentwicklung und den Weinanbau gegeben.
Bitte beachten Sie: Da wir das Naheland sowie das Obere Mittelrheintal größtenteils zu Fuß erkunden und die Berge teilweise steil sind, brauchen Sie eine gute Kondition sowie gutes Schuhwerk - am besten Wanderschuhe.
Spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten:
Für die mehrstündigen, z.T. auch recht anstrengenden Wanderungen ist Trittsicherheit und eine gute körperliche Konstitution Voraussetzung.
Hinweis:
Bei diesem 10-tägigen Modulangebot haben wir für Sie wie folgt die Zusatzübernachtungen gebucht:
Burg Ebernburg: 05.09. - 11.09.2021
Jugendherberge Kaub: 11.09. - 17.09.2021
Der Samstag dient als individueller Transfertag von Bad Münster nach Kaub.
Das Wochenende steht Ihnen zur freien Verfügung!
Das Nahegebiet ist eine der regenärmsten und wärmsten Regionen Deutschlands. Der Rotenfels ist die höchste Steilwand zwischen Alpen und Skandinavien. Eine weitere Überraschung ist das größte Freiluftinhalatorium Europas. Es liegt zwischen Bad Kreuznach und Bad Münster am Stein. Fährt oder geht man durch das Salinental direkt an der Nahe atmet man Luft wie am Meer. Dass auch die Wasserkraft eines relativ kleinen Flusses genutzt werden kann, erleben wir beim Besuch eines Wasserkraftwerkes.
Der Bildungsurlaub soll die Veränderungen an der Nahe verdeutlichen: Entwicklungen in der Kur-Landschaft, im Weinbau und im Tourismus aufzeigen. Wie kann sich eine Region im Schatten der bekannten Urlaubsziele Rhein und Mosel behaupten. Auch Infrastruktur-Fragen, Finanzprobleme und der demografische Wandel von Orten werden angesprochen. Die Beteiligten zeigen aber auch Lösungen, neue touristische Ansätze und Projekte in der Weinwirtschaft.
Oberes Mittelrheintal:
Während des Bildungsurlaubs lernen wir die herausragende Kulturlandschaft und ihre Probleme kennen. Wir besuchen Kaub, die (Zoll-)Burg Pfalzgrafenstein auf einer Insel im Rhein, die Wein- und Touristenstädte Lorch und Bacharach. Wir fahren mit einem Schiff rheinabwärts nach Sankt Goarshausen und zur Loreley. Wir erleben die Spannung zwischen Historie und Moderne. Die Umgestaltung des Loreley-Felsens läuft auf Hochtouren. Wir erfahren einiges über die Finanzprobleme der Kommunen am Rhein und den Fluss als Grenze. Wir erleben Änderungen im Tourismus, Verkehrsprobleme, Wander- und Radwege. Wir sehen aufgegebene und rekultivierte Weinberge und erfahren, was hinter dem Projekt "MiZi" (Mittelrhein-Ziege) - steckt.
Der Bildungsurlaub soll den Wandel am Rhein greifbar machen: Vorteile des Gütesiegels UNESCO-Welterbe und Probleme mit Natur-, Umweltschutz und historischem Erbe aufzeigen. Dabei kommen auch die Themen Überalterung von Rheinorten, Finanzprobleme der Städte, unterschiedliche politische Strukturen in den benachbarten Bundesländern Hessen und Rheinland-Pfalz und der Verkehrslärm zur Sprache. Es werden aber auch Lösungen, neue touristische Ansätze und Projekte in der Landschaftspflege und Weinwirtschaft vorgestellt.
Die Teilnehmer gehen den Fragen nach, wie sich Naturschutz, Nutzung der Landschaft, Tourismus, Geschichte und Entwicklung vereinbaren lassen. Es wird gefragt, welche Strategien es im Umgang mit der Veränderung im Kurbereich gibt. Außerdem werden Einblicke in die Wasserkraft, den Bergbau, Industrie-Geschichte, Stadtentwicklung und den Weinanbau gegeben.
Bitte beachten Sie: Da wir das Naheland sowie das Obere Mittelrheintal größtenteils zu Fuß erkunden und die Berge teilweise steil sind, brauchen Sie eine gute Kondition sowie gutes Schuhwerk - am besten Wanderschuhe.
Spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten:
Für die mehrstündigen, z.T. auch recht anstrengenden Wanderungen ist Trittsicherheit und eine gute körperliche Konstitution Voraussetzung.
Hinweis:
Bei diesem 10-tägigen Modulangebot haben wir für Sie wie folgt die Zusatzübernachtungen gebucht:
Burg Ebernburg: 05.09. - 11.09.2021
Jugendherberge Kaub: 11.09. - 17.09.2021
Der Samstag dient als individueller Transfertag von Bad Münster nach Kaub.
Das Wochenende steht Ihnen zur freien Verfügung!