/ Kursdetails
"Müritz. Entwicklung im Osten? Rund um den größten Binnensee Deutschlands." - "Uckermark. Gottes vergessener Winkel - Leben in der Uckermark."
Kursnummer | F21920 |
Kursbeginn | So., 27.06.2021 |
Kursende | Fr., 09.07.2021 |
Dauer | 13 Tage |
Unterrichtseinheiten | 80 |
Mindestteilnehmerzahl | 6 |
Höchstteilnehmerzahl | 10 |
Teilnahmebeitrag | 1250,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 75,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 590,00 € |
Leistungen | 5 Übernachtungen mit Vollpension & 7 Übernachtung mit Halbpension im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Leih-Fahrrad für Radexkursionen, Floßfahrt. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg Berlin Brandenburg Hamburg Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Saarland Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Eike Lindenblatt
Kathrin Grumbach |
Kursort: |
|
Dokumente zum Download |
Programmablauf Müritz und Uckermark - Bildungsurlaub 2021
|
Müritz:
Mecklenburg - Land der Wälder, Seen, Naturschönheiten. Reicht dies aber für die Wirtschaftsentwicklung zur Existenzsicherung von 1,8 Millionen Menschen?
Wie kann es gelingen, dieses herrliche Naturpotential zu nutzen, ohne es dabei zu zerstören? Ist man bei der Gratwanderung zwischen Ökonomie und Ökologie schon abgestürzt?
Am Beispiel der Region rund um Deutschlands größten Binnensee - der Müritz - sollen Entwicklungstendenzen auf ihre Widersprüchlichkeit hin untersucht werden. Golfclub und Yachthäfen auf der einen, Nationalpark und über 20% Arbeitslosigkeit auf der anderen Seite - wie ist das unter einen Hut zu bringen?
Wie sehen die blühenden Landschaften im Osten tatsächlich aus und warum werden diese anscheinend immer nur aus der Ferne beschworen?
Uckermark:
Die Uckermark gehört zu Unrecht zu den unbekanntesten Regionen in Deutschland. Wald- und Seenreich, voller Geschichte und kleiner Perlen versucht die Region im brandenburgisch-mecklenburgischen Grenzbereich gegen die touristische Übermacht der Mecklenburgischen Seenplatte zu konkurrieren und geht dabei leise, aber interessante Wege.
Die Flößerstadt Lychen nahe Templin ist ein guter Ausgangsort, um verschiedene Projekte der
Regionalentwicklung zu besuchen. Künstler haben sich in der "Toskana des Nordens" versteckt. Der Naturpark ist ein Paradies nicht nur für Bieber. Aber reicht all das zum Überleben in einer Region ganz ohne Industrie?
Hinweis: Aus ökologischen Gründen fahren wir mit dem Fahrrad zu den verschiedenen Lernorten. Eine gewisse Kondition wird daher vorausgesetzt.
Hinweis II:
Bei diesem 10-tägigen Modulangebot haben wir für Sie wie folgt die Zusatzübernachtungen gebucht:
Engelscher Hof, Röbel: 15.08. - 20.08.2021
Pension Waldesruh, Lychen: 20.08.2021 . 27.08.2021
Der Freitag Nachmittag dient als individueller Transfer von Röbel nach Lychen.
Das Wochenende steht Ihnen zur freien Verfügung!
*Fotos: Ibena
Mecklenburg - Land der Wälder, Seen, Naturschönheiten. Reicht dies aber für die Wirtschaftsentwicklung zur Existenzsicherung von 1,8 Millionen Menschen?
Wie kann es gelingen, dieses herrliche Naturpotential zu nutzen, ohne es dabei zu zerstören? Ist man bei der Gratwanderung zwischen Ökonomie und Ökologie schon abgestürzt?
Am Beispiel der Region rund um Deutschlands größten Binnensee - der Müritz - sollen Entwicklungstendenzen auf ihre Widersprüchlichkeit hin untersucht werden. Golfclub und Yachthäfen auf der einen, Nationalpark und über 20% Arbeitslosigkeit auf der anderen Seite - wie ist das unter einen Hut zu bringen?
Wie sehen die blühenden Landschaften im Osten tatsächlich aus und warum werden diese anscheinend immer nur aus der Ferne beschworen?
Uckermark:
Die Uckermark gehört zu Unrecht zu den unbekanntesten Regionen in Deutschland. Wald- und Seenreich, voller Geschichte und kleiner Perlen versucht die Region im brandenburgisch-mecklenburgischen Grenzbereich gegen die touristische Übermacht der Mecklenburgischen Seenplatte zu konkurrieren und geht dabei leise, aber interessante Wege.
Die Flößerstadt Lychen nahe Templin ist ein guter Ausgangsort, um verschiedene Projekte der
Regionalentwicklung zu besuchen. Künstler haben sich in der "Toskana des Nordens" versteckt. Der Naturpark ist ein Paradies nicht nur für Bieber. Aber reicht all das zum Überleben in einer Region ganz ohne Industrie?
Hinweis: Aus ökologischen Gründen fahren wir mit dem Fahrrad zu den verschiedenen Lernorten. Eine gewisse Kondition wird daher vorausgesetzt.
Hinweis II:
Bei diesem 10-tägigen Modulangebot haben wir für Sie wie folgt die Zusatzübernachtungen gebucht:
Engelscher Hof, Röbel: 15.08. - 20.08.2021
Pension Waldesruh, Lychen: 20.08.2021 . 27.08.2021
Der Freitag Nachmittag dient als individueller Transfer von Röbel nach Lychen.
Das Wochenende steht Ihnen zur freien Verfügung!
*Fotos: Ibena