Mosel. Probleme und Perspektiven einer alten Kulturlandschaft.
Kursnummer | F26270 |
Kursbeginn | So., 07.06.2026 |
Kursende | Fr., 12.06.2026 |
Dauer | 6 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 16 |
Teilnahmebeitrag | 649,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | ab 80,00 € (nach Verfügbarkeit) |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 369,00 € |
Leistungen | 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC in unterschiedlichen Häusern; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm. Nicht enthalten: An- und Abreise; Bitte eigene Fahrräder mitbringen. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Bremen Bundesbeamte Hamburg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Schleswig-Holstein Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Andreas Peters
|
Kursort: |
Villa Simon u.a., Lösnich Untergasse 2 54492 Lösnich www.simon-moselwein.de |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Mosel - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Mosel - Bildungsurlaub 2026 |
Die Moselregion, eine der ältesten Kulturlandschaften Europas, ist geprägt von einer reichen Geschichte, dem traditionsreichen Weinbau und einer beeindruckenden Landschaft. Doch die Region steht auch vor großen Herausforderungen: Strukturwandel, demografische Veränderungen, die Konkurrenz auf dem globalen Weinmarkt und die Auswirkungen von Großprojekten wie der Hochmoselbrücke prägen das Bild der Mosel. Wie kann sich die Region zukunftsfähig aufstellen und gleichzeitig ihre Identität und Natur bewahren?
In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit den politischen, ökonomischen und ökologischen Herausforderungen der Moselregion auseinander. Wir beleuchten die Entwicklung des Weinbaus, diskutieren die Auswirkungen von Infrastrukturprojekten wie der Hochmoselbrücke und analysieren neue Perspektiven für die wirtschaftliche und touristische Entwicklung der Region. Exkursionen, Vorträge und Gespräche mit Expert*innen vor Ort bieten uns praxisnahe Einblicke in die Chancen und Probleme dieser einzigartigen Kulturlandschaft.
Wir erhalten zu Beginn einen Überblick über die historische Entwicklung der Moselregion, insbesondere anhand der Stadt Traben-Trarbach. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Weinbau, seiner Geschichte und den Herausforderungen, die sich durch den Wettbewerb zwischen konventionellem und ökologischem Anbau ergeben. Wir setzen uns mit den Auswirkungen der Hochmoselbrücke auseinander und betrachten die Infrastrukturentwicklung entlang der Mosel. Ein weiterer Fokus liegt auf den neuen Erwerbsmöglichkeiten und Tourismuskonzepten, die für die Zukunft der Region entwickelt werden. Wir analysieren innovative Stadtentwicklungsprojekte und diskutieren, wie Start-ups und neue Ideen die Moselregion wirtschaftlich stärken können, ohne ihre kulturelle und landschaftliche Identität zu verlieren.
Themenschwerpunkte:
- Geschichte und Strukturentwicklung – Traben-Trarbach und die Moselregion
- Weinbau – Herausforderungen und Perspektiven des ökologischen und konventionellen Anbaus
- Infrastrukturprojekte – Die Hochmoselbrücke und ihre Auswirkungen
- Stadtentwicklung und Tourismus – Neue Konzepte für die Moselregion
- Vermarktung und Innovation – Neue Erwerbsmöglichkeiten und Start-ups
Bitte beachten Sie!:
Bei diesem Bildungsurlaub wird aus ökologischen Gründen ein großer Teil des Programms mit dem Fahrrad zurückgelegt. Bitte eigene Fahrräder mitbringen! Alternativ können Fahrräder vor Ort gemietet werden. Eine gewisse körperliche Fitness für Radexkursionen etc. wird vorausgesetzt.
Hinweis zur Unterkunft:
Die Unterbringung erfolgt in zwei unterschiedlichen Unterkünften, nämlich im Landhaus Villa Simon und im Weingutshaus Kiebel. Das Frühstück nimmt die gesamte Gruppe im Landhaus Villa Simon zu sich.