Kurssuche
/ Kursdetails

Mittelelbe. Eine Flusslandschaft als Lebensraum.

Kursnummer F26384 
Kursbeginn Mo., 17.08.2026 
Kursende Fr., 21.08.2026 
Dauer 5 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 18 
 
Teilnahmebeitrag 589,00 € 
Einzelzimmerzuschlag ab 90,00 € 
Kursgebühr ohne Unterkunft 399,00 €
Leistungen 4 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit Du/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Leih-Fahrrad
Nicht enthalten: An- und Abreise. 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Anke John
Kursort: City Pension Dessau-Roßlau
Ackerstraße 3a
06842 Dessau-Roßlau
www.city-pension.travel
 
Dokumente zum Download Infoflyer Mittelelbe - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Mittelelbe - Bildungsurlaub 2026

Die Mittelelbe, zwischen der Lutherstadt Wittenberg und Magdeburg gelegen, ist eine Region voller Gegensätze und Möglichkeiten. Als Kern des UNESCO-Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe beherbergt sie die größten Auenwälder Mitteleuropas und ist Heimat des einst fast ausgestorbenen Elbebibers. Gleichzeitig ist die Elbe seit Jahrtausenden ein bedeutender Transportweg und Wirtschaftsfaktor. Doch wie lassen sich Naturschutz, Wirtschaft, Denkmalschutz und der Umgang mit Hochwassergefahren in Einklang bringen?  


In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit den vielfältigen Aspekten der Flusslandschaft Mittelelbe auseinander. Wir beleuchten die wirtschaftliche Bedeutung der Elbe, die Herausforderungen des Hochwasserschutzes und die kulturelle Vielfalt der Region. Exkursionen, Vorträge und Gespräche mit Expert*innen vor Ort bieten uns fundierte Einblicke in die Konflikte und Lösungsansätze, die diese einzigartige Region prägen.  


Wir lernen zu Beginn die Stadt Dessau-Roßlau und ihre Lage an der Elbe kennen. Ein Schwerpunkt liegt auf der wirtschaftlichen Bedeutung des Flusses, insbesondere durch die Schifffahrt und den Hafenbetrieb in Roßlau. Wir setzen uns mit den Aufgaben des Biosphärenreservats Mittlere Elbe und den Herausforderungen des Naturschutzes auseinander. Ein weiterer Fokus liegt auf den kulturellen und ökologischen Besonderheiten der Region, wie dem Gartenreich Wörlitz und der Muldeaue. Abschließend betrachten wir die Rolle des Hochwasserschutzes und des Umweltbundesamtes, um die zukünftigen Chancen und Herausforderungen für die Mittelelbe zu diskutieren.  


Themenschwerpunkte:

  • Einführung – Stadtportrait Dessau-Roßlau und erste Einblicke in die Gewässerkunde  
  • Wirtschaftsfaktor Elbe – Schifffahrt, Häfen und die Arbeitswelt der Region  
  • Biosphärenreservat und Gartenreich Wörlitz – Naturschutz und Kulturlandschaft  
  • Hochwasserschutz und Welterbe – Herausforderungen durch Fluten und Deichbau  
  • Umweltbundesamt und Zukunftsperspektiven – Chancen und Herausforderungen für die Mittelelbe  


Bitte beachten Sie:

Die Wegstrecken zu den Lernorten werden aus organisatorischen und ökologischen Gründen mit dem Fahrrad zurück gelegt. Eine alternative Art der Beförderungsmöglichkeit ist bei diesem Bildungsurlaub nicht möglich!




Weitere Termine

FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr