Kurssuche
/ Kursdetails

Masuren. Die Seele Ostpreußens und ihre bewegte Geschichte.

Kursnummer F26037 
Kursbeginn Sa., 06.06.2026 
Kursende Sa., 13.06.2026 
Dauer 8 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 15 
Höchstteilnehmerzahl 20 
 
Teilnahmebeitrag 999,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 290,00 € 
Kursgebühr ohne Unterkunft nicht möglich!
Leistungen 7 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 DZ mit DU/WC; 1x gemeinsames Abendessen, Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte lt. Programm; Transfer per Bus/Bahn Danzig - Allenstein - Gizycko - Danzig.
Nicht enthalten: An- und Abreise nach Danzig 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Bremen
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Julita Rarek
Kursort:


 
Dokumente zum Download Infoflyer Masuren - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Masuren - Bildungsurlaub 2026

Masuren, eine der eindrucksvollsten Landschaften des ehemaligen Ostpreußens, ist geprägt von einer reichen und zugleich tragischen Geschichte. Die Region war Schauplatz bedeutender Ereignisse, von der Expansion des Deutschen Ordens über die Schrecken des Nationalsozialismus bis hin zur Vertreibung und dem Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg. Wie hat diese Vergangenheit das kulturelle Erbe und die Identität der Region geprägt?  


In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit der Geschichte Masurens auseinander. Wir beleuchten die kulturelle Vielfalt und die politische Bedeutung der Region, untersuchen die Rolle des deutschen Adels und des Widerstands gegen den Nationalsozialismus und reflektieren die Folgen von Krieg und Vertreibung. Besuche historischer Orte wie der Wolfschanze, des Schlosses Steinort und des Konzentrationslagers Stutthof sowie Gespräche mit Expert*innen und Zeitzeug*innen bieten uns fundierte Einblicke in die Vergangenheit und die damit verbundenen Herausforderungen.  


Wir erhalten einen Überblick über die historische Entwicklung Masurens, von der Expansion des Deutschen Ordens bis zur Zeit des Nationalsozialismus. Ein Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung des Führerhauptquartiers Wolfschanze und der Widerstandsbewegung um Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Wir setzen uns zudem mit der ambivalenten Rolle des deutschen Adels während der nationalsozialistischen Herrschaft auseinander. Ein weiterer Fokus liegt auf der protestantischen Reformation und dem Schicksal der protestantischen Masuren nach dem Zweiten Weltkrieg. Abschließend besuchen wir das Konzentrationslager Stutthof, um die Verfolgungs- und Vernichtungspolitik des Nationalsozialismus zu verstehen und die Bedeutung des Erinnerns und Gedenkens zu reflektieren.  


Themenschwerpunkte:

  • Marienburg und Allenstein – Zeugnisse deutscher und jüdischer Geschichte  
  • Wolfschanze, Erich Koch und das kulturelle Erbe Preußens  
  • Krieg und Widerstand – Unternehmen Barbarossa und der 20. Juli 1944  
  • Der deutsche Adel – Zwischen Kollaboration und Widerstand  
  • Reformation und das Schicksal der protestantischen Masuren  
  • Konzentrationslager Stutthof – Erinnern und Gedenken  


Hinweise:

  • Wir beginnen und beenden den Bildungsurlaub in Danzig. Die Wegstrecken während des Bildungsurlaubs werden per Bus/Bahn zurückgelegt und sind im Reisepreis enthalten.


  • Die Übernachtungen erfolgen in Danzig (2 Nächte im 3 bis 4*-Hotel; An- und Abreisetage), Allenstein (2 Nächte im 3*-Hotel) und Gizycko (3 Nächte im 4*-Sterne Hotel am See).


  • Dieser Bildungsurlaub ist eine kleine Rundreise, die mit einem Gruppenbus durchgeführt wird. Die Mitnahme eines eigenen PKWs ist bei dieser Veranstaltung nicht möglich und muss am Startort Danzig untergebracht werden, falls Sie mit dem eigenen PKW anreisen möchten.



Weitere Termine

FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr