Kurssuche
/ Kursdetails

Marseille. Eine Stadt im Wandel? Von der Krise zur Kulturhauptstadt des Mittelmeers.

Kursnummer F26146 
Kursbeginn So., 22.11.2026 
Kursende Sa., 28.11.2026 
Dauer 6 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 16 
 
Teilnahmebeitrag 1039,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 210,00 € 
Kursgebühr ohne Unterkunft nicht möglich
Leistungen 6 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Transfer; Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Übersetzer.
Nicht enthalten: An- und Abreise. 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Berlin
Hamburg
Hessen
Niedersachsen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Schleswig-Holstein
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Nurettin Alphan Tuncer
Kursort: Ibis Marseille Centre Prefecture, Marseille
13 Rue Lafon
13006 MARSEILLE
https://all.accor.com/hotel/B3B1/index.de.shtml
 
Dokumente zum Download Infoflyer Marseille - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Marseille - Bildungsurlaub 2026

Marseille, die älteste Stadt Frankreichs, hat sich in den letzten Jahrzehnten von einer von Krisen geprägten Hafenstadt zu einer pulsierenden Kulturmetropole entwickelt. Doch der Wandel bringt auch Herausforderungen mit sich: Gentrifizierung, soziale Ungleichheit und politische Spannungen prägen das Stadtbild ebenso wie die multikulturelle Vielfalt und die kulturellen Innovationen. Wie schafft es Marseille, diese Gegensätze zu vereinen und sich als Kulturhauptstadt des Mittelmeers zu positionieren?  


In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit der Entwicklung Marseilles auseinander. Wir beleuchten die Auswirkungen von Stadtentwicklung und Gentrifizierung, analysieren die deutsch-französischen Beziehungen und diskutieren neue Formen des zivilgesellschaftlichen Engagements und politischen Widerstands. Exkursionen, Gespräche mit Expert*innen und Institutionen sowie der Besuch des Mucem bieten uns praxisnahe Einblicke in die Herausforderungen und Chancen einer Stadt im Wandel.  


Wir lernen die historische und aktuelle Stadtentwicklung Marseilles kennen, insbesondere die Auswirkungen von Gentrifizierung und Tourismus. Ein Schwerpunkt liegt auf den deutsch-französischen Beziehungen und dem kulturellen Austausch, der durch Institutionen wie das Goethe-Institut und La Maison Allemande gefördert wird. Ein weiterer Fokus liegt auf zivilgesellschaftlichem Engagement und politischen Bewegungen in Marseille, etwa der LGBTQIA+-Bewegung und alternativen Medienplattformen wie MIA. Abschließend reflektieren wir die kulturelle Identität Marseilles und die Bedeutung des Mittelmeers als Bindeglied zwischen verschiedenen Kulturen, unter anderem durch den Besuch des Mucem.  


Themenschwerpunkte:

  • Stadtentwicklung und Gentrifizierung – Herausforderungen und Perspektiven  
  • Deutsch-französische Beziehungen – Kultureller und politischer Austausch  
  • Politische Opposition und zivilgesellschaftliches Engagement in Marseille  
  • Frauen- und LGBTQIA+-Bewegungen – Vielfalt und soziale Gerechtigkeit  
  • Politische Selbstorganisation und kulturelle Identität – Ein Blick auf Marseille und das Mittelmeer  


Hinweise zur Sprache:

Die Gespräche mit unseren Akteuren finden auf Englisch statt. Nach Bedarf wird unser Dozent die Gespräche übersetzen.


Anerkennungshinweise:

Die Anerkennung für Nordrhein-Westfalen ist leider nicht möglich!




FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr