Langeoog. Gefahren beim Vogelzug - Der Mensch, das Klima und die Zugvögel.
Kursnummer | F26207 |
Kursbeginn | So., 15.03.2026 |
Kursende | Fr., 20.03.2026 |
Dauer | 6 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 20 |
Teilnahmebeitrag | 829,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 185,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | nicht möglich! |
Leistungen | 5 Übernachtungen mit Halbpension + (vitaler Mittagssnack) im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC, Eintritte lt. Programm, Fachvorträge, Seminarleitung, Leih-Fahrrad. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Bremen Hamburg Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Michèle Gürth
|
Kursort: |
Hotel Bethanien, Langeoog Barkhausenstr. 31-33 26465 Langeoog www.langeoog-Bethanien.de |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Langeoog - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Langeoog - Bildungsurlaub 2026 |
Das Wattenmeer, ein einzigartiges UNESCO-Weltnaturerbe, ist nicht nur ein faszinierender Lebensraum, sondern auch ein bedeutender Rastplatz für Millionen von Zugvögeln. Doch der Vogelzug, eine der beeindruckendsten Naturphänomene, steht zunehmend unter Druck: Klimawandel, menschliche Eingriffe und Umweltverschmutzung bedrohen die sensiblen Ökosysteme der Nordsee. Wie können wir diesen Lebensraum schützen und die Balance zwischen Naturschutz, Tourismus und wirtschaftlichen Interessen wahren?
In diesem Bildungsurlaub auf Langeoog setzen wir uns intensiv mit den ökologischen Zusammenhängen zwischen Wattenmeer, Zugvögeln und menschlicher Nutzung auseinander. Wir lernen die Schutzwürdigkeit dieser Kulturlandschaft kennen, analysieren die Gefahren für Zugvögel und entwickeln gemeinsam Lösungsansätze für ein Zusammenspiel von Ökologie, Wirtschaft und Tourismus. Exkursionen, Vorträge und Gespräche mit Expert*innen vor Ort bieten uns praxisnahe Einblicke in die Herausforderungen und Chancen für den Naturschutz.
Dabei lernen wir die Geschichte und Entwicklung der Insel Langeoog sowie die Bedeutung des Wattenmeeres als Lebensraum für Zugvögel kennen. Ein Schwerpunkt liegt auf den Gefahren, die durch Klimawandel, Mikroplastik und menschliche Eingriffe entstehen, sowie auf den Konflikten zwischen Küstenschutz, Tourismus und Naturschutz. Ein weiterer Fokus liegt auf der internationalen Bedeutung des Vogelzugs und den Schutzmaßnahmen entlang der Zugwege. Wir betrachten die Rolle der Forschung für den Naturschutz und setzen uns mit der Frage auseinander, wie unterschiedliche Länder und Kulturen den Vogelzug wahrnehmen und schützen. Abschließend reflektieren wir die Perspektiven für Langeoog und die Zugvögel im Zeitalter der Globalisierung.
Themenschwerpunkte:
- Einführung in den Vogelzug und die Geschichte Langeoogs
- Mensch und Vogelzug im Wattenmeer – Konflikte und Chancen
- Naturschutz und Forschung – Konflikte und Schutzmaßnahmen
- Gefahren für Zugvögel – Mikroplastik, Müll und Vogelzählungen
- Perspektiven für Langeoog und den internationalen Vogelzug
Hinweis zum Programm:
Das Programm wird bei Bedarf den Gezeiten angepasst.
Bitte beachten Sie:
Das Fahrrad wird als ökologisches Verkehrsmittel auch bei Wind und Wetter eingesetzt! Eine alternative Art der Beförderung ist bei diesem Bildungsurlaub nicht möglich!
Falls Sie Ihr eigenes Fahrrad mitbringen möchten, teilen Sie uns dies bitte direkt bei Ihrer Anmeldung mit.
Falls Sie ein E-Bike wünschen, werden wir gerne den Wunsch an unseren Dozenten weitergeben.