Kurssuche
/ Kursdetails

Krakau. Deutsche Spuren in der polnischen Geschichte - über die Zeit des Nationalsozialismus in Polen und ihre Folgen.

Kursnummer F26182 
Kursbeginn So., 20.09.2026 
Kursende Fr., 25.09.2026 
Dauer 6 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 20 
 
Teilnahmebeitrag 599,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 180,00 € 
Kursgebühr ohne Unterkunft 419,00 €
Leistungen 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; 1x gemeinsames Abendessen, Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm.
Nicht enthalten: An- und Abreise.
Hinweis: Keine Fahrt nach Auschwitz! 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Berlin
Hessen
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Julita Rarek
Kursort: Hotel Eden, Krakau
Clemna st. 15
PL-31-053 Kraków
www.hoteleden.pl
 
Dokumente zum Download Infoflyer Krakau II - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Krakau II - Bildungsurlaub 2026

Krakau, eine der ältesten und kulturell bedeutendsten Städte Polens, ist tief geprägt von der gemeinsamen deutsch-polnischen Geschichte. Während der nationalsozialistischen Besatzung wurde Krakau zur Machtzentrale des Generalgouvernements, was tiefe Spuren in der Stadt und ihrer Bevölkerung hinterlassen hat. Doch wie wirkt diese Vergangenheit bis in die Gegenwart hinein, und wie kann sie als Grundlage für ein besseres gegenseitiges Verständnis dienen?  


In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit der deutschen Besatzung Krakaus und ihren Folgen auseinander. Wir beleuchten die deutsch-polnischen Beziehungen im historischen Kontext, verfolgen die Spuren des nationalsozialistischen Terrors und setzen uns mit den Schicksalen der Opfer und Täter auseinander. Exkursionen zu historischen Orten wie dem Zwangsarbeitslager Płaszów und dem Gestapohaus sowie Gespräche mit Zeitzeug*innen und Expert*innen bieten uns einen direkten Zugang zu den historischen Ereignissen und ihrer Bedeutung für die Gegenwart.  


Zu Beginn lernen wir die deutsch-polnischen Beziehungen im Laufe der Geschichte kennen und betrachten die Bedeutung Krakaus als kulturelles und politisches Zentrum. Ein Schwerpunkt liegt auf der Zeit der nationalsozialistischen Besatzung, insbesondere auf den Verbrechen im Zwangsarbeitslager Płaszów und den Schicksalen der Opfer und Überlebenden.  Ein weiterer Fokus liegt auf der Aufarbeitung der Vergangenheit und den Perspektiven der jungen Generation in Krakau. Wir diskutieren die Rolle der deutschen Geschichte im polnischen Schulunterricht und setzen uns mit den Chancen und Herausforderungen der deutsch-polnischen Zusammenarbeit im europäischen Kontext auseinander. Abschließend reflektieren wir die Bedeutung der polnischen katholischen Kirche in der Vergangenheit und Gegenwart und ziehen Lehren für die Zukunft der deutsch-polnischen Beziehungen.  


Themenschwerpunkte:

  • Deutsch-polnische Beziehungen – Geschichte und Besatzungszeit in Krakau  
  • Zwangsarbeitslager Płaszów – Täter, Opfer und Überlebende  
  • Terror und Widerstand – Gestapohaus und jüdischer Widerstand  
  • Junge Generation – Perspektiven und Europavisionen  
  • Reflexion und Ausblick – Lehren aus der Geschichte für die Zukunft



FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr