Kolberg. Ein europäisches Heilbad an der polnischen Ostsee im Zielkonflikt.
Kursnummer | F26318 |
Kursbeginn | So., 20.09.2026 |
Kursende | Fr., 25.09.2026 |
Dauer | 6 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 18 |
Teilnahmebeitrag | 669,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 120,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 399,00 € |
Leistungen | 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 DZ mit DU/WC; 1x Abendessen; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte lt. Programm; 2 Tage Leihfahrrad. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Saarland Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Wojciech Mlotkowski
|
Kursort: |
Villa Meduza, Kolberg Borzymowskiego 1 78-100 Kolobrzeg |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Kolberg - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Kolberg - Bildungsurlaub 2026 |
Kolberg (Kołobrzeg), das traditionsreiche Heilbad an der polnischen Ostsee, steht für eine faszinierende Verbindung von Geschichte, wirtschaftlicher Entwicklung und ökologischen Herausforderungen. Doch wie können Tourismus, Naturschutz und wirtschaftliche Interessen in Einklang gebracht werden? Welche Auswirkungen haben der Strukturwandel und die historische Vergangenheit auf die heutige Identität der Stadt?
In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit den ökologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Dynamiken Kolbergs auseinander. Wir beleuchten die Geschichte der Stadt, analysieren die Interessenskonflikte zwischen Tourismus, Naturschutz und Wirtschaft und entwickeln gemeinsam nachhaltige Konzepte für die Zukunft. Exkursionen, Vorträge und Gespräche mit Expert*innen bieten uns praxisnahe Einblicke in die Herausforderungen und Chancen eines europäischen Heilbades.
Dabei lernen wir die historische Entwicklung Kolbergs kennen, von der Zeit unter dem Nationalsozialismus bis zum Wiederaufbau durch die polnischen Behörden. Ein Schwerpunkt liegt auf den ökologischen Lebensräumen der Ostsee und den Interessenskonflikten zwischen Wirtschaft, Landwirtschaft und Naturschutz. Wir betrachten nachhaltige Tourismuskonzepte und diskutieren die Herausforderungen des Kurbetriebs zwischen Erholung und Belastung. Ein weiterer Fokus liegt auf der Beziehung zwischen Mensch und Natur, etwa durch die Analyse der Fischereiwirtschaft und der Auswirkungen von Überfischung und Bebauung auf die Ostsee. Abschließend reflektieren wir die Chancen und Risiken für das Ökosystem Ostsee und diskutieren die Bedeutung eines einheitlichen Naturschutzes in der EU.
Themenschwerpunkte:
- Geschichte Kolbergs – Vom Nationalsozialismus zum europäischen Heilbad
- Tourismus und Wirtschaft – Interessenskonflikte und nachhaltige Ansätze
- Lebensraum Ostsee – Naturschutz und ökologische Herausforderungen
- Mensch und Natur – Fischerei, Naturschutz und Zivilgesellschaft
- Chancen und Risiken für das Ökosystem Ostsee
Bitte beachten Sie:
An zwei Tagen werden die Wegstrecken aus organisatorischen Gründen mit dem Fahrrad zurück gelegt. Eine alternative Art der Beförderung ist nicht möglich.