/ Kursdetails
Köln. Nachhaltig leben und wirtschaften in einer Großstadt.
Kursnummer | F20160 |
Kursbeginn | Mo., 10.08.2020 |
Kursende | Fr., 14.08.2020 |
Dauer | 5 Tage |
Unterrichtseinheiten | 0 |
Mindestteilnehmerzahl | 8 |
Höchstteilnehmerzahl | 20 |
Teilnahmebeitrag | 499,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 150,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 249,00 € |
Leistungen | 5 Übernachtungen mit Frühstück im Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Schleswig-Holstein weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Annika Salingré
Nora Rütten |
Kursort: |
Art'otel Cologne, Köln Holzmarkt 4 50676 Köln artotels.com |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Köln. Nachhaltigkeit - Bildungsurlaub 2020
Programmablauf Köln. Nachhaltigkeit - Bildungsurlaub 2020 |
"Et hätt noch immer jot jejange!" sagen sie in Köln. Trifft dies noch zu in Zeiten von städtischen Staus und steigenden Immobilienpreisen, einem Rückgang der Grünflächen sowie überschrittenen globalen Wachstumsgrenzen, Ressourcenknappheit und Wirtschaftskriegen? In der pragmatischen und lebensfreudigen Stadt stecken die Menschen dennoch nicht den Kopf in den Sand. Denn da die Kölner*innen ihre Stadt am Rhein bekanntermaßen von Herzen lieben, werden sie aktiv, um sie lebenswerter und grüner zu gestalten. Und so entwickeln sich neben dem Bio-Kölsch und fairer "Kamelle" für die Karnevalszüge hinter den Kulissen der Stand jede Menge kleine Projekte und Geschäfte, getragen von engagierten Menschen und Initiativen, die ihre Stadt nachhaltiger gestalten möchten. Aspekte, die bei einem touristischen Besuch meist verborgen bleiben.
Ziel dieser Bildungsveranstaltung ist es Herausforderungen, Interessenskonflikte, Potenziale und Lösungsansätze darzustellen. Hierbei werden politische Entscheidungsprozesse und Lokalpolitik genauso wie Fragen des städtischen Miteinanders wichtige Themenfelder sein. Durch informative Rundgänge, spannende Gesprächsrunden und motivierende Besichtigungen sollen die ökologischen, politischen und ökonomischen Zusammenhänge dargestellt werden. Bei Gesprächen, Besichtigungen und durch Erleben vor Ort wird den Teilnehmenden die Möglichkeit eröffnet, sich ein eigenes Bild über das Thema Nachhaltigkeit in der Stadt am Beispiel Köln zu verschaffen, ihre eigene Meinungen zu überprüfen und Anregungen zum Weiterdenken zu finden, um so auch zur Mitsprache und Mitverantwortung in unserem demokratischen Gemeinwesen beizutragen. Die Teilnehmenden sollen dabei die Perspektive auf Köln erweitern und sich von nachhaltigen Initiativen und Alternativen in Köln inspirieren und motivieren lassen.
Hinweis: Einige Programmpunkte werden mit dem Fahrrad erreicht. Leihfahrräder sind im Preis inbegriffen, alternativ kann ein eigenes Fahrrad mitgebracht werden Die Tagesstrecken mit dem Rad liegen zwischen 5 und 15 Kilometer und sind mit durchschnittlicher Kondition erfahrbar. Andere Programmpunkte werden zu Fuß (Tagesstrecken bis 10 Kilometer) und mit ÖPNV zurückgelegt.
Ziel dieser Bildungsveranstaltung ist es Herausforderungen, Interessenskonflikte, Potenziale und Lösungsansätze darzustellen. Hierbei werden politische Entscheidungsprozesse und Lokalpolitik genauso wie Fragen des städtischen Miteinanders wichtige Themenfelder sein. Durch informative Rundgänge, spannende Gesprächsrunden und motivierende Besichtigungen sollen die ökologischen, politischen und ökonomischen Zusammenhänge dargestellt werden. Bei Gesprächen, Besichtigungen und durch Erleben vor Ort wird den Teilnehmenden die Möglichkeit eröffnet, sich ein eigenes Bild über das Thema Nachhaltigkeit in der Stadt am Beispiel Köln zu verschaffen, ihre eigene Meinungen zu überprüfen und Anregungen zum Weiterdenken zu finden, um so auch zur Mitsprache und Mitverantwortung in unserem demokratischen Gemeinwesen beizutragen. Die Teilnehmenden sollen dabei die Perspektive auf Köln erweitern und sich von nachhaltigen Initiativen und Alternativen in Köln inspirieren und motivieren lassen.
Hinweis: Einige Programmpunkte werden mit dem Fahrrad erreicht. Leihfahrräder sind im Preis inbegriffen, alternativ kann ein eigenes Fahrrad mitgebracht werden Die Tagesstrecken mit dem Rad liegen zwischen 5 und 15 Kilometer und sind mit durchschnittlicher Kondition erfahrbar. Andere Programmpunkte werden zu Fuß (Tagesstrecken bis 10 Kilometer) und mit ÖPNV zurückgelegt.