Kaschubien. Die kaschubische Identität in einer dynamischen Umwelt. Eine polnische Region im Fokus historischer Ereignisse, kultureller Vielfalt und europäischer Perspektiven.
Kursnummer | F26175 |
Kursbeginn | Sa., 14.03.2026 |
Kursende | Sa., 21.03.2026 |
Dauer | 8 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 18 |
Teilnahmebeitrag | 749,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 150,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | nicht möglich! |
Leistungen | 7 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 DZ mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte lt. Programm; Transfer nach Kaschubei Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Saarland weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Wojciech Mlotkowski
|
Kursort: |
Hotel Fahrenheit, Danzig Grodzka 19 80-841 Danzig https://www.fahrenheit.pl/ |
Dokumente zum Download | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
Die Kaschubei, eine einzigartige Region im Norden Polens, steht für eine faszinierende Verbindung von kultureller Vielfalt, historischer Prägung und den Herausforderungen der Moderne. Doch wie bewahrt eine Minderheit wie die Kaschuben ihre Identität in einer zunehmend globalisierten Welt? Welche Rolle spielen Sprache, Traditionen und Geschichte in diesem Prozess?
In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit der kaschubischen Gemeinschaft und ihrer kulturellen, historischen und gesellschaftlichen Bedeutung auseinander. Wir beleuchten die geografischen und historischen Grundlagen der Region, analysieren die Entwicklung der kaschubischen Sprache und Identität und erleben die kulturelle Vielfalt durch praktische Einblicke in Kunsthandwerk, Musik und kulinarische Traditionen. Exkursionen, Vorträge und Diskussionen mit Expert*innen ermöglichen uns, die Dynamiken und Herausforderungen der kaschubischen Minderheit besser zu verstehen.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs auf die Region sowie den sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen in der Nachkriegszeit. Wir betrachten die heutige Stellung der Kaschuben in Polen und der Europäischen Union, untersuchen die Rolle des Bildungssystems bei der Bewahrung der kaschubischen Kultur und analysieren aktuelle Herausforderungen wie die Globalisierung und politische Integration.
Themenschwerpunkte:
- Geschichte und Identität der Kaschuben – Geografische und historische Grundlagen, Entwicklung der Sprache und kulturellen Identität.
- Traditionen und kulturelle Vielfalt – Praktische Einblicke in Kunsthandwerk, Musik und kulinarische Besonderheiten.
- Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen – Historische Ereignisse und deren Einfluss auf die Region und die kaschubische Gemeinschaft.
- Kaschubische Minderheit heute – Soziale, politische und wirtschaftliche Herausforderungen in Polen und der EU.
- Perspektiven für die Zukunft – Bildung, Integration und die Bewahrung der kulturellen Identität.
Anreiseinformationen:
Die An- & Abreise muss individuell nach Danzig organisiert werden.
Die Übernachtungen erfolgen in:
- Danzig (1 Nacht)
- Kaschubien (5 Nächte)
- Danzig (1 Nacht)