Kurssuche
/ Kursdetails

Hooge. Landunter? Halligen im Nationalpark Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer.

Kursnummer F26218 
Kursbeginn So., 22.03.2026 
Kursende Fr., 27.03.2026 
Dauer 6 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 16 
 
Teilnahmebeitrag 699,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 140,00 € (begrenzt verfügbar!) 
Kursgebühr ohne Unterkunft nicht möglich!
Leistungen 5 Übernachtungen im 1/2 DZ mit Etagen-DU/WC, Vollpension, Kurtaxe, Programm mit Wattwanderung, Amrumführung und weiteren Exkursionen.
Nicht enthalten: An- und Abreise.

(Achtung! Die Zimmergrößen können variieren! Bitte ggf. Verfügbarkeit anfragen; Einzelzimmeranzahl begrenzt! Eine Alternative Unterbringung, z. B. in einer Pension, ist möglich) 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Berlin
Hamburg
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Stefan Menzel
Kursort: Wattenmeerhaus Hooge
Hanswarft 2
25859 Hallig Hooge
www.schutzstation-wattenmeer.de
 
Dokumente zum Download Infoflyer Hooge - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Hooge - Bildungsurlaub 2026

Die Hallig Hooge, mitten im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer gelegen, ist ein einzigartiger Lebensraum, der durch den Klimawandel und menschliche Eingriffe zunehmend unter Druck gerät. Doch wie können Naturschutz, wirtschaftliche Interessen und der Erhalt der Halligen miteinander in Einklang gebracht werden? Welche Maßnahmen sind notwendig, um die sensiblen Ökosysteme der Nordsee zu schützen und gleichzeitig die Lebensgrundlage der Halligbewohner*innen zu sichern?  


In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit den ökologischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen der Halligen auseinander. Wir lernen die Besonderheiten des Wattenmeers und seiner Landschaften kennen, analysieren die Auswirkungen von Sturmfluten und Klimawandel und betrachten die Rolle von Windenergie und Küstenschutz. Exkursionen, Vorträge und Gruppenarbeiten bieten uns praxisnahe Einblicke in das Spannungsfeld zwischen Naturschutz und menschlicher Nutzung.  


Wir erhalten einen Überblick über die ökologischen Besonderheiten der Hallig Hooge und des Wattenmeers. Ein Schwerpunkt liegt auf den Herausforderungen durch den Klimawandel, wie Sturmfluten und Landverlust, sowie auf den Maßnahmen zum Küstenschutz. Wir betrachten die Arbeit von Naturschutzorganisationen und diskutieren die Rolle von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Region.  Ein weiterer Fokus liegt auf der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Situation der Halligen und Nordseeinseln. Wir analysieren die Auswirkungen von Tourismus und Fischerei auf die Umwelt und diskutieren die Schutzwürdigkeit der Landschaftsstrukturen. Abschließend setzen wir uns mit dem Nationalparkgedanken auseinander und reflektieren, welche Maßnahmen notwendig sind, um die Nordsee und ihre Halligen langfristig zu schützen.  


Themenschwerpunkte:

  • Halligleben und Ökologie – Wattexkursion und Klimawandel  
  • Naturschutz und Energiewende – Herausforderungen und Chancen  
  • Exkursion nach Amrum – Umweltschutz und Tourismus im Spannungsfeld  
  • Gefährdung der Natur – Fernbelastungen, Tourismus und Klimawandel  
  • Nationalparkgedanke – Schutzkriterien und Perspektiven  


Unterkunftshinweise:

Die Teilnehmenden werden aufgrund der Zimmeranzahl in unterschiedliche Unterkünfte untergebracht.


*Fotos: Stefan Menzel




FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr