Kurssuche
/ Kursdetails

Hamburg, Lübeck, Lüneburg - Die Hanse und ihr Erbe.

Kursnummer F26144 
Kursbeginn Mo., 23.11.2026 
Kursende Fr., 27.11.2026 
Dauer 5 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 15 
 
Teilnahmebeitrag 649,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 100,00 € 
Kursgebühr ohne Unterkunft 399,00 €
Leistungen 4 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Ticket für ÖPNV und Exkursionen nach Lübeck und Lüneburg.
Nicht enthalten: An- und Abreise. 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Berlin
Bremen
Hamburg
Nordrhein-Westfalen
Saarland
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Marco Möllgaard
Kursort: Hotel Fürst Bismarck, Hamburg
Kirchenallee 49
20099 Hamburg
www.fuerstbismarck.de
 
Dokumente zum Download Infoflyer Hamburg-Lübeck_Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Bildungsurlaub Hamburg-Lübeck 2026

Die Hanse war eines der einflussreichsten Handelsbündnisse der Geschichte und prägte über Jahrhunderte die wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Strukturen Nord- und Mitteleuropas. Ihre Spuren sind bis heute in den Hansestädten Hamburg, Lübeck und Lüneburg sichtbar. Doch was führte zum Aufstieg dieser mächtigen Gemeinschaft, welche Handelswege und Strategien machten sie erfolgreich, und was können wir in der heutigen globalisierten Welt aus ihrer Geschichte lernen?  


In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit der Geschichte der Hanse auseinander und beleuchten ihre Bedeutung für die Entwicklung der drei Hansestädte. Wir analysieren die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen, die zum Niedergang der Hanse führten, und untersuchen ihre Rolle als Vorreiterin des internationalen Handels. Vor Ort erleben wir die historischen Altstädte, besuchen Museen und erfahren, wie sich das Erbe der Hanse bis heute in den Städten und ihrer Entwicklung widerspiegelt.  


Zu Beginn erhalten wir einen Überblick über die Geschichte der Hanse, ihren Aufstieg, ihre Blütezeit und ihren Niedergang. Ein Schwerpunkt liegt auf Lübeck, der „Königin der Hanse“, mit ihrer Altstadt und dem Europäischen Hansemuseum. In Lüneburg betrachten wir die Bedeutung des Salzhandels als Grundlage für Reichtum und Stadtentwicklung.  Ein weiterer Fokus liegt auf Hamburg, das den Übergang von der Hansezeit zur modernen Globalisierung verkörpert. Wir setzen uns mit den historischen Warenlagern der Speicherstadt und dem modernen Containerhafen auseinander. Abschließend diskutieren wir die Auswirkungen der Hanse auf den heutigen Handel und ziehen Parallelen zur Globalisierung.  


Themenschwerpunkte:

  • Einführung in die Geschichte der Hanse und ihre Bedeutung für Norddeutschland  
  • Lübeck – Die Königin der Hanse und ihre Rolle im Handelsnetzwerk  
  • Lüneburg – Salz als Grundlage für den Handel und die Stadtentwicklung  
  • Hamburg – Vom Freihafen zur modernen Globalisierung  
  • Strukturwandel und Globalisierung – Das Erbe der Hanse in der heutigen Zeit



Weitere Termine

FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr