Kurssuche
/ Kursdetails

Gardasee. Eine ökologisch sensible Tourismusregion zwischen Belastung und Nachhaltigkeit.

Kursnummer F26223 
Kursbeginn So., 19.04.2026 
Kursende Sa., 25.04.2026 
Dauer 7 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 20 
 
Teilnahmebeitrag 699,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 150,00 € (Hotel Antica Croce) 
Kursgebühr ohne Unterkunft 479,00 €
Leistungen 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Kurtaxe.
Nicht enthalten: An- und Abreise. 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Saarland

weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Andreas Güthler
Kursort: Casa della Bellezza, Trentino
Via Dante Alighieri 17
38060 Tenno (Trentino, Italien)
www.casa-della-bellezza-trentino.it
 
Dokumente zum Download Infoflyer Gardasee - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Gardasee - Bildungsurlaub 2026

Der Gardasee steht wie kaum eine andere Region für die Herausforderungen und Chancen eines intensiven Tourismus in einer ökologisch wertvollen Landschaft. Geprägt von beeindruckender Naturvielfalt, historisch gewachsenen Kulturlandschaften und einer hohen touristischen Nachfrage, ist die Region zugleich Modellfall und Mahnung: Wie kann nachhaltiger Tourismus gelingen, ohne die natürlichen Lebensgrundlagen zu gefährden?


Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit den ökologischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen des Tourismus am Gardasee. Wir erhalten Einblicke in die landschaftliche und biologische Vielfalt der Region – von den traditionellen Terrassenhängen bis zu den artenreichen Höhenlagen des Monte Baldo. Gemeinsam mit Einheimischen und Expert*innen werden Initiativen für Umwelt- und Klimaschutz, nachhaltige Mobilität und regionale Wertschöpfung diskutiert.


Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage, wie Biodiversität und Kulturerbe geschützt und gefördert werden können. Exkursionen führen zu nachhaltigen Tourismusprojekten und Schutzgebieten, wo die Wechselwirkungen zwischen Besucherlenkung, Natursport und Naturschutz sichtbar werden. Wir reflektieren Chancen und Grenzen einer Transformation zu nachhaltigen Tourismusstrukturen und entwickeln eigene Ideen für mehr Umweltbewusstsein im Alltag.


Abschließend rückt die internationale Perspektive in den Vordergrund: Die Rolle der Alpenkonvention, grenzüberschreitende Zusammenarbeit und die Bedeutung kollektiven Engagements für den Schutz sensibler Lebensräume werden gemeinsam beleuchtet. Ziel ist es, Impulse für nachhaltiges Handeln mitzunehmen und die eigene Verantwortung im Kontext von Natur- und Klimaschutz neu zu bewerten.


Themenschwerpunkte:

  • Ökologische Vielfalt und Kulturlandschaften am Gardasee
  • Auswirkungen und Steuerung des Tourismus
  • Biodiversität, Naturschutz und nachhaltige Mobilität
  • Klimawandel und Anpassungsstrategien im Alpenraum
  • Internationale Kooperation und gesellschaftliches Engagement für Nachhaltigkeit


Teilnahmevoraussetzung:

Da wir die Region zu Fuß erkunden und mehrstündige Wanderungen in den Bergen unternehmen, sind eine gute körperliche Konstitution, schwindelfreie Trittsicherheit sowie gutes Schuhwerk (Wanderschuhe) Voraussetzung. Die Wandertouren sind wetterabhängig und können somit von der Ausschreibung abweichen. Dieser Bildungsurlaub ist nicht geeignet für Personen mit Erkrankungen oder Probleme des Herzens, des Kreislaufs, der Atmung und Beeinträchtigungen des Bewegungsapparates.


Hinweise zur Unterkunft:

Die Unterbringung erfolgt in zwei Unterkünften (350 m voneinander entfernt):


Anerkennungshinweise:

Die Anerkennung für Nordrhein-Westfalen ist leider nicht möglich!



FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr