Nachhaltige Gesundheitsförderung im Berufsleben. Stärkung einer mentalen und physischen Balance für einen erfolgreichen Arbeitsalltag. Ein ganzheitlicher Ansatz mit Kreativem Hatha-Yoga.
Kursnummer | FB26029 |
Kursbeginn | So., 28.06.2026 |
Kursende | Fr., 03.07.2026 |
Dauer | 6 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 16 |
Teilnahmebeitrag | 699,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 80,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | Auf Anfrage |
Leistungen | 5 Übernachtungen mit Vollpension im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Programmdurchführung. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Hamburg Hessen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Stephan Maey
|
Kursort: |
DLRG Landeszentrum und Gästehaus, Eckernförde Berliner Straße 64 24340 Eckernförde www.dlrg-gaestehaus.de |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Nachhaltige Gesundheitsförderung Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Nachhaltige Gesundheitsförderung Bildungsurlaub 2026 |
Dieser Bildungsurlaub wird in Kooperation der beiden Partner-Bildungswerke Forum Unna und Forum Gesundheit durchgeführt.
Ein gesunder und erfolgreicher Arbeitsalltag beginnt mit der Balance zwischen Körper, Geist und Seele. In diesem Bildungsurlaub lernen wir, wie wir durch Kreatives Hatha-Yoga, Meditation und Achtsamkeit unsere mentale und physische Gesundheit stärken und Herausforderungen im Beruf gelassener begegnen können. Mit einer Kombination aus theoretischen Grundlagen, praktischen Übungen und Reflexionen schaffen wir die Basis für mehr Resilienz, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden im Berufsalltag.
Gemeinsam erarbeiten wir, wie wir Stressoren erkennen, unsere Selbstwahrnehmung schärfen und durch gezielte Yoga- und Entspannungstechniken regenerieren können. Neben der praktischen Anwendung von Asanas und Pranayama reflektieren wir, wie positive Denkansätze und bewusste Ernährung unsere berufliche Gesundheit nachhaltig fördern können. Ziel ist es, die erlernten Methoden erfolgreich in den Arbeitsalltag zu integrieren und langfristig von einer gesteigerten Balance und Zufriedenheit zu profitieren.
Im Fokus stehen die Grundlagen von Stressbewältigung, Resilienz und nachhaltiger Gesundheitsförderung im beruflichen Kontext. Wir beschäftigen uns mit der Integration von Yoga und Meditation in den Arbeitsalltag, der Förderung von Achtsamkeit und der Entwicklung individueller Strategien zur langfristigen Gesunderhaltung. Ergänzt wird dies durch Reflexionen und praktische Übungen, die den direkten Bezug zum beruflichen Alltag herstellen.
Themenschwerpunkte:
- Einführung in Yoga und Achtsamkeit – Grundlagen für nachhaltige Gesundheit im Beruf.
- Praktische Übungen und Selbsterfahrung – Atmung, Bewegung und Anatomie im Berufsalltag.
- Ernährung, Meditation und positives Denken – Bausteine für mentale und physische Balance.
- Vertiefung von Meditation und Yoga – Strategien zur Stressbewältigung und Homöostase.
- Entwicklung eines individuellen Balance-Strategie-Plans und Abschlussreflexion.
Anerkennungshinweis:
Die Anerkennung für Niedersachsen ist leider nicht möglich!