Kurssuche
/ Kursdetails
Veranstaltung "Helgoland. Chancen und Risiken auf der Hochseeinsel Helgoland. Das Ökosystem Nordsee im Umbruch." (Nr. F26265) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Die Ostsee. Ökologie und Gefährdung eines Binnenmeeres.

Kursnummer F26399 
Kursbeginn So., 07.06.2026 
Kursende Fr., 12.06.2026 
Dauer 6 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 20 
 
Teilnahmebeitrag 1249,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 390,00 € (begrenzt verfügbar) 
Kursgebühr ohne Unterkunft nicht möglich
Leistungen 5 Übernachtungen mit Vollverpflegung inkl. ausgewählter Getränke in einer 1/2 Kajüte; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm.
Nicht enthalten: An- und Abreise. 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Berlin
Bremen
Hessen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Franzis Brüse
Kursort:


 
Dokumente zum Download Infoflyer Ostsee - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Ostsee - Bildungsurlaub 2026

Die Ostsee ist ein faszinierender Naturraum und zugleich ein empfindliches Ökosystem, das unter vielfältigen Einflüssen steht. Als größtes Binnenmeer Deutschlands verbindet sie zahlreiche Länder, Kulturen und Wirtschaftsräume – doch ihr ökologisches Gleichgewicht ist bedroht. Klimawandel, Meeresverschmutzung und intensive Nutzung stellen Mensch und Natur gleichermaßen vor große Herausforderungen.


Im Mittelpunkt steht das Kennenlernen der ökologischen, geologischen und gesellschaftlichen Besonderheiten der Ostsee. Wir erhalten Einblicke in die Entstehungsgeschichte, die Vielfalt der Lebensräume und die aktuellen Forschungsergebnisse zu den Veränderungen durch Klimawandel und menschliche Eingriffe. Wir beleuchten, wie Schutzmaßnahmen greifen und welche Interessenkonflikte zwischen Wirtschaft, Tourismus und Naturschutz bestehen.


Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage, wie nachhaltige Nutzung und Schutz der Ostsee in Einklang gebracht werden können. Wir diskutieren die Rolle von Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft beim Erhalt dieses einzigartigen Lebensraums und entwickelt gemeinsam Lösungsansätze für aktuelle Umweltprobleme. Von der Meeresverschmutzung über Energiegewinnung bis hin zu alternativen Transportmöglichkeiten – die Herausforderungen sind vielfältig, ebenso wie die Chancen für eine nachhaltige Zukunft.


Abschließend reflektieren wir, wie sich die Umweltpolitik der Anrainerstaaten auf das Ökosystem auswirkt und welche Handlungsmöglichkeiten jeder Einzelne hat. Ziel ist es, die eigene Verantwortung im Umgang mit marinen Ressourcen zu erkennen und Impulse für einen bewussten, nachhaltigen Umgang mit der Ostsee und anderen Ökosystemen mitzunehmen.


Themenschwerpunkte:

  • Geologie, Ökologie und Lebensräume der Ostsee
  • Klimawandel, Meeresverschmutzung und Schutzmaßnahmen
  • Nutzungskonflikte: Wirtschaft, Tourismus und Naturschutz
  • Nachhaltige Schifffahrt und alternative Transportkonzepte
  • Umweltpolitik, internationale Zusammenarbeit und individuelle Verantwortung


Wichtige Hinweise:

  • Dieser Bildungsurlaub findet auf einem Segelschiff statt. Die Lebensmittel sowie eine Auswahl an Getränken sind inklusive. Die Zubereitung der Mahlzeiten übernimmt ein dazu gebuchter Koch.
  • Das Seminarende wird am Freitag gegen 15.00 Uhr mit dem Einlaufen in den Eckernförder Hafen erfolgen .
  • Da wir in Kajüten übernachten, möchten wir Sie darauf hinweisen, dass uns leider nur eine kleine Anzahl an Einzelzimmer zur Verfügung steht. Alle weiteren Kajüten können als Doppelzimmer oder Dreibettzimmer gebucht werden.



FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr