Kurssuche
/ Kursdetails
Veranstaltung "Vilnius. Die Hauptstadt Litauens mit ihrer bewegten Geschichte." (Nr. F26129) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Vilnius. Die Hauptstadt Litauens mit ihrer bewegten Geschichte.

Kursnummer F26103 
Kursbeginn So., 05.07.2026 
Kursende Fr., 10.07.2026 
Dauer 6 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 20 
 
Teilnahmebeitrag 689,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 175,00 € 
Kursgebühr ohne Unterkunft 479,00 €
Leistungen 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 DZ mit DU/WC; 1x gemeinsames Abendessen, Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte lt. Programm; Transfer per Bus/Bahn.
Nicht enthalten: An- und Abreise nach Vilnius 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Berlin
Bremen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Rasa Cigiene
Kursort: Hotel City Gate, Vilnius
Bazilijonu str. 3
01304 Vilnius
http://www.citygate.lt/
 
Dokumente zum Download Infoflyer Vilnius - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Vilnius - Bildungsurlaub 2026

Vilnius, die Hauptstadt Litauens, ist ein Ort, an dem die Geschichte Europas auf einzigartige Weise spürbar wird. Geprägt von den Einflüssen und Prägungen durch Großmächte wie Deutschland und Russland, erzählt die Stadt von den Herausforderungen und Chancen eines Landes, das zwischen Ost und West liegt. Die nationalsozialistische Besatzung, die sowjetische Herrschaft und die heutige Rolle Litauens in der Europäischen Union machen Vilnius zu einem faszinierenden Schauplatz europäischer Geschichte und Gegenwart.  


In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit der Geschichte Vilnius und Litauens auseinander. Wir beleuchten die Auswirkungen der nationalsozialistischen Besatzung, analysieren die gesellschaftlichen und politischen Folgen des Zweiten Weltkriegs und diskutieren die Herausforderungen und Perspektiven eines Landes, das sich heute zwischen Russland und der Europäischen Union positioniert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Erinnerungskultur und der Frage, wie Litauen mit den Traumata des 20. Jahrhunderts umgeht.  


Wir lernen die multikulturelle Geschichte Vilnius kennen und setzen uns mit dem jüdischen Leben in Litauen auseinander. Ein Schwerpunkt liegt auf den Gedenkstätten und Museen, die die Verbrechen des Nationalsozialismus dokumentieren und reflektieren. Darüber hinaus betrachten wir die gesellschaftliche Entwicklung Litauens nach der sowjetischen Besatzung und diskutieren die Bedeutung von Bildung und Sprache als Integrationsfaktoren. Abschließend werfen wir einen Blick auf die Zukunftsperspektiven Litauens und reflektieren die Rolle des Landes im europäischen Kontext.  


Themenschwerpunkte:

  • Stadtgeschichte Vilnius – Multikulturelle Entwicklungen und deutsche Spuren  
  • Nationalsozialismus und Holocaust – Geschichte und Gedenken in Vilnius und Kaunas  
  • Gesellschaftlicher Wandel – Litauen zwischen Hitler, Stalin und der Europäischen Union  
  • Bildung und Kultur – Chancen und Herausforderungen im europäischen Kontext  
  • Perspektiven für Litauen – Zwischen Russland und der Europäischen Union  


Hinweise zur Sprache:

Die Gespräche mit unseren Akteuren können auch auf Englisch stattfinden. Nach Bedarf wird unsere Dozentin oder ein Übersetzer die Gespräche übersetzen.




Weitere Termine

FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr