Rostock. Von der Hansestadt über den Ostseebezirk zum wirtschaftlichen, touristischen und kulturellen Zentrum an der Ostsee.
Kursnummer | F26086 |
Kursbeginn | So., 23.08.2026 |
Kursende | Fr., 28.08.2026 |
Dauer | 6 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 18 |
Teilnahmebeitrag | 599,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 140,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 399,00 Euro |
Leistungen | 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Berlin Hamburg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Saarland Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Marita Günther
|
Kursort: |
B&B Hotel Rostock Hafen, Rostock Gaffelschonerweg 1 18055 Rostock-Hafen www.hotel-bb.com |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Rostock - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Rostock - Bildungsurlaub 2026 |
Rostock, die traditionsreiche Hansestadt an der Ostsee, blickt auf eine über 800-jährige Geschichte zurück, die von wirtschaftlichem Wandel, kultureller Vielfalt und politischer Transformation geprägt ist. Von der Blütezeit der Hanse über die Herausforderungen der DDR-Zeit bis hin zur modernen Universitäts- und Hafenstadt hat Rostock sich immer wieder neu erfunden. Heute steht die Stadt vor der Aufgabe, Wirtschaft, Tourismus und Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen, um sich als modernes Zentrum an der Ostsee zu behaupten.
In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns mit der facettenreichen Geschichte und Gegenwart Rostocks auseinander. Wir beleuchten die Entwicklung der Stadt von der Hanse- zur Universitätsstadt, analysieren die wirtschaftliche Bedeutung des Hafens und diskutieren die Herausforderungen und Chancen der Tourismusentwicklung. Gleichzeitig reflektieren wir die politischen Umbrüche der Nachkriegszeit und der DDR sowie die Repressionen der Staatssicherheit. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der gesellschaftlichen Vielfalt und der Rolle von Politik, Wirtschaft und Kultur in der Zukunftsorientierung der Stadt.
Wir lernen die Stadtentwicklung Rostocks kennen und analysieren die Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft und Tourismus, insbesondere am Stadthafen und in Warnemünde. Ein besonderer Fokus liegt auf der politischen und gesellschaftlichen Transformation während der DDR-Zeit, die wir anhand der Gedenkstätte „Stasi-Knast“ und Gesprächen mit Zeitzeugen reflektieren. Zudem beschäftigen wir uns mit der Rolle der Universität und der lokalen Wirtschaft als Motoren der Stadtentwicklung. Abschließend diskutieren wir die Herausforderungen und Perspektiven der Lokalpolitik, die den Weg Rostocks in eine nachhaltige und zukunftsorientierte Stadtgestaltung prägen.
Themenschwerpunkte:
- Geschichte und Gegenwart Rostocks – Stadtentwicklung von der Hansezeit bis heute
- Wirtschaft und Tourismus – Der Stadthafen und Warnemünde zwischen Tradition und Moderne
- Gesellschaftlicher Wandel – Die DDR-Zeit und die Repressionen der Staatssicherheit
- Rostock als Universitäts- und Wissenschaftsstadt – Anforderungen und Perspektiven
- Lokalpolitik und Zukunftsvisionen – Herausforderungen und Chancen für eine nachhaltige Stadtentwicklung