Glückscoaching: Mehr Glück, Erfolg und Zufriedenheit im Beruf.
Kursnummer | FB26013 |
Kursbeginn | So., 14.06.2026 |
Kursende | Fr., 19.06.2026 |
Dauer | 6 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 16 |
Teilnahmebeitrag | 699,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 80,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | ./. |
Leistungen | 5 Übernachtungen mit Vollpension im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC oder Etagendusche; Studienleitung, Programmdurchführung. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Bremen Nordrhein-Westfalen Sachsen-Anhalt Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Franz-Josef Laufer
|
Kursort: |
DLRG Landeszentrum und Gästehaus, Eckernförde Berliner Straße 64 24340 Eckernförde www.dlrg-gaestehaus.de |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Glückscoaching - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Glückscoaching - Bildungsurlaub 2026 |
Dieser Bildungsurlaub wird in Kooperation der beiden Partner-Bildungswerke Forum Unna und Forum Gesundheit durchgeführt.
Glück, Erfolg und Zufriedenheit im Beruf sind keine Zufälle, sondern das Ergebnis bewusster Entscheidungen und gezielter Strategien. In diesem Bildungsurlaub lernen wir, wie wir durch den gezielten Einsatz von emotionaler Intelligenz, Achtsamkeit und mentalem Training unsere berufliche und persönliche Zufriedenheit steigern können. Mit einer Kombination aus Theorie, praktischen Übungen und Reflexionen erarbeiten wir Wege, um Stress zu reduzieren, die eigene Resilienz zu stärken und unsere Ziele klar zu definieren.
Gemeinsam entdecken wir, wie die Verbindung von Körper und Geist uns dabei unterstützt, mehr Gelassenheit und Effizienz in den Arbeitsalltag zu bringen. Neben der praktischen Anwendung von Yoga, Meditation und Achtsamkeitsübungen reflektieren wir unsere individuellen Ziele und Glaubensmuster, um diese nachhaltig zu verändern. Ziel ist es, die erlernten Methoden in den Berufsalltag zu integrieren und so langfristig mehr Glück und Erfolg zu erleben.
Im Mittelpunkt des Seminars stehen die Entwicklung emotionaler Intelligenz, die Förderung von Achtsamkeit und die Stärkung der mentalen und körperlichen Kompetenzen für den Beruf. Wir beschäftigen uns mit der Bedeutung von Aufmerksamkeit und Konzentration, lernen Atem- und Meditationstechniken kennen und entwickeln Strategien zur Zielvisualisierung und Selbstorganisation. Ergänzt wird dies durch praktische Übungen, die direkt in den Berufsalltag übertragen werden können, um die eigene Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit nachhaltig zu steigern.
Themenschwerpunkte:
- Einführung in emotionale Intelligenz und Embodiment für mehr Gelassenheit im Beruf.
- Aufmerksamkeit und Achtsamkeit als Schlüssel zu Effizienz und Stressabbau.
- Atemtechniken, Yoga und Meditation zur Stärkung von Resilienz und Konzentration.
- Selbstentwicklung und Zielvisualisierung für beruflichen Erfolg.
- Entwicklung eines individuellen Erfolgsplans für Glück und Zufriedenheit im Berufsalltag.